n'abends,
"dial on demand" ist gerade bei einer SuSE überhaupt kein Problem.
Wo und wie stell ich das ein ?
Natürlich wäre es "LINUX-Style", dir jetzt zu sagen, schreib das und das in diese oder jene Konfigurationsdatei. Nach der Art, in der du dich ausdrückst, fürchte ich aber, das wird dir (noch) nicht viel helfen.
Die SuSE bringt für solche Konfigurationsfragen ein mächtiges grafisches Werkzeug mit, das YaST heißt. Da kannst du das mit ein paar Mausklicks einstellen.
pppd call isp demand usepeerdns connect "" idle 60
ups? Wo steht diese Zeile?
Diese schreibe ich in ein Konsolenfenster (Direkt oder per SSH)
Das ist nicht gut. So eine Anweisung sollte bereits in einem Startscript für runlevel 3 und/oder 5 stehen.
Das ist die Datei isp im ordner isdn unter peers
ähm ... du hast also eine Datei /etc/peers/isdn/isp - richtig? Ich habe sowas nicht.
das ist die IP meiner Netzwerkkarte. Die "Online"-IP bekomme ich natürlich auch dynamisch
Solange du nicht zwei verschiedene Netzwerkkarten in deinem Rechner hast, sollte deine ISDN-Karte bitte keine eigene IP bekommen, sondern sich ihre IP von deinem Provider zuteilen lassen.
Es sieht eher so aus, als wolltest du deinen SuSE-Rechner als Gateway für deinen "entfernten" Rechner benutzen
Genau ... eigentlich möchte ich dies ... dachte jedoch, dass die 2 paar Stiefel sind.
Die sind es auch. Wenn du deinen SuSE-Rechner als Gateway/Router einsetzen möchtest, müssen da _zwingend_ zwei verschiedene Netzwerkkarten drinstecken - eine für deine ISDN-Anbindung, und eine fürs LAN. Solange du keine solche Hardware-Ausstattung hast, ist alles andere nutzlos.
Könntest du mir ein paar links geben ?
Was hältst du von http://sdb.suse.de/de/sdb/html?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|