Hallo,
Was gleichzeitig arbeitende Benutzer angeht: Kann Windows auch via Terminalservice.
Mitdem kleinen Haken, dass es sehr viele Windows-Programme gibt, die davon ausgehen, dass nur ein Benutzer zu einer bestimmten Zeit am Rechner arbeitet. Die Progammierer haben sich halt nie darum kümmern müssen.
Und was sagt uns das jetzt? Ist doch keine Schwaeche des Betriebssystems. Dergleichen ist unter Linux auch moeglich.
Ich wollte es nur ergänzen, genauso wie es richtig ist darauf hinzuweisen, dass man mit wine nicht jedes Windows-Programm sinnvoll betreiben kann.
Analog unter Windows: Es gibt einen Administrator der alles darf.
Fast alles. ...
Ist in einigen Faellen durchaus sinnvoll.
Egal, ob es sinnvoll ist, Deine ursprüngliche Aussage war einfach ungenau.
Das Konzept eines allmaechtigen Admin-Users ist sowieso nicht sehr clever. Reduziert die Sicherheit auf einen einzelnen Account den es zu knacken gilt.
Sehe ich an sich auch so. Und ich würde mir wünschen, dass man den Super-User umbenennen kann. Das ging recht gut unter NT <= 4, bei Windows 2000 gibt es aber einige Anwendungen, die dann nicht mehr so richtig funktionieren wollen.
Spaetestens mit dem kill-Befehl aus dem Resource-Kit hab ich jeden Prozess abgeschossen bekommen.
Wirklich? Danke, wieder was dazu gelernt.
Grüße
Klaus