Christoph Schnauß: Virtuelle Server mit Apache

Beitrag lesen

hallo Peter,

mein ADSL-Modem/Router unterstützt NAT.

Von so einem Teil hattest du noch nicht gesprochen. Es wäre besser, bei der Fragestellung doch gleich die wirklich wichtigen Sachen anzugeben. Du hast also nicht bloß einen Rechner zuhause, sondern mehrere, und die gehen über deinen ADSL-Router ins Netz. Jetzt muß man auch noch annehmen, daß der Rechner, der als erster an deinem ADSL-Router hängt, LINUX fährt.
Das wäre ja prinzipiell gutzuheißen, aber wozu brauchst du dann überhaupt noch einen Router, wenn du eh schon als Host einen LINUX-Rechner in deinem Netz stehen hast? Schmeiß ihn (den Router) weg ...

Genügt das?

Wofür?
NAT wird benötigt, damit dein "Router" die ankommenden IP-Pakete im lokalen Netz ordentlich weiterverteilen kann. Es wird alles verteilt: mails, Viren, Download-Anfragen, Würmer ...

Oder soll ich auf dem Linux Server auch noch eine Firewall einrichten?

Schaden kanns nix, aber wir wissen noch zuwenig über den Aufbau deines Netzes und über die Fähigkeiten deines Routers. Die modernen "Router" sind so kleine graue oder graublaue Kästen, und die kann man konfigurieren. Die meisten der einigermaßen modernen "Router" verfügen selber über eine Firewall, und da solltest du erstmal schauen, ob und wie die konfiguriert ist.

Für ein lokales Netz brauchst du in der Regel nur _eine_ Firewall, und die sollte auf dem (Hardware-)Gerät laufen, das dir deine Internetverbindung herstellt. Wenn die korrekt eingerichtet ist, läßt sie ja eh nix mehr durch, und alle hintendranhängenden Rechner brauchen nix mehr zu befürchten und können auf die Einrichtung eigener Firewalls verzichten.

Grüße aus Berlin

Christoph S.