twb: Microsoft CSS Filter: Verwerflich?

An die versammelte Webmaster- und Könnergemeinde: Ich bin Autor des Webspiels Solitaire Mahjongg (www.mahjongg.li) und muss soeben per Mail eine wüste Webmasterbeschimpfung entgegennehmen: Da ich seit kurzem den angeblich verwerflichen, Microsoft-eigenen CSS-Schattenwurf-Filter "filter:Shadow()" einsetze, helfe ich mit (so lese ich), Bill Gates' Quasimonopol zu zementieren.

Abgesehen davon, dass ich ein ganz und gar undogmatischer Mensch bin: Ich stelle mich auf den Standpunkt, dass ich als Webautor nicht Ideologien, sondern vielmehr meinen Usern und meiner Idee verpflichtet bin. Der Filter hilft mir, durch Schattenwurf mein Spiel plastischer zu gestalten, und Browser, die ihn (da kein Web-Standard) nicht unterstützen, werden an der Darstellung der Spielsteine ja nicht gehindert; Fehlermeldungen gibt's jedenfalls keine.

Ist das denn wirklich sooo falsch?

twb

  1. Hi,

    Da ich seit kurzem den angeblich verwerflichen, Microsoft-eigenen CSS-Schattenwurf-Filter "filter:Shadow()" einsetze, helfe ich mit (so lese ich), Bill Gates' Quasimonopol zu zementieren.
    Abgesehen davon, dass ich ein ganz und gar undogmatischer Mensch bin:

    ich bin bisweilen eigentlich recht dogmatisch (solange, bis Pragmatismus sinnvoller ist), aber obige Ansicht halte ich dann doch für leicht übertrieben. Das Problem in den filter-Eigenschaften ist meiner Ansicht nach eher, dass sie mit dem Standard kollidieren können - ich würde sie daher ausschließlich innerhalb von CSS-Hacks einsetzen, die nur IEs selektieren (Star-HTML beispielsweise).

    Ich stelle mich auf den Standpunkt, dass ich als Webautor nicht Ideologien, sondern vielmehr meinen Usern und meiner Idee verpflichtet bin.

    Das eine muss das andere nicht ausschließen. Standardkonformität beispielsweise ist zunächst einmal (fast) rein ideologisch, kommt aber spätestens langfristig Deinen Usern zugute.

    Der Filter hilft mir, durch Schattenwurf mein Spiel plastischer zu gestalten, und Browser, die ihn (da kein Web-Standard) nicht unterstützen, werden an der Darstellung der Spielsteine ja nicht gehindert;

    Solange die Darstellung noch immer sinnvoll ist, also das Fehlen des Schattens nicht hinderlich ist, sehe ich das eigentlich ähnlich. Du kannst Dich natürlich für standardkonforme Browser um standardkonforme "Alternativen" bemühen, etwa ein teiltransparentes PNG als verschobenes Hintergrundbild oder so.

    Fehlermeldungen gibt's jedenfalls keine.

    Fehlermeldungen gibt's vom CSS-Validator ;-)

    Ist das denn wirklich sooo falsch?

    Man kann es (IMHO) falsch machen. Per se ist es das aber nicht. Der Fehler liegt allenfalls bei Microsoft, dass die Eigenschaft filter heißt, nicht -ms-filter o.ä. Im Zweifel wird Dir ein zukünftiger Standard einen Strich durch die Rechnung machen, wenn nämlich eine filter-Eigenschaft definiert wird, die anders funktioniert als von MS vorgesehen - darauf musst Du also stetig achten.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Erst einmal danke, willie.de und Cheatah: Ich bin froh zu lesen, dass ich sooo daneben nun auch nicht liege.

      Fehlermeldungen gibt's vom CSS-Validator ;-)

      Nun denn, Cheatah: Mit dem CSS-Validator surft sich's nicht sonderlich komfortabel. Daher brauchen die meisten dazu ja auch einen Browser. ;-))) Im Ernst: Klar, meine nicht valide Lösung ist unschön. Aber solange sie die korrekte Anzeige meines Spiels www.mahjongg.li nicht verhindert (dieser Fall ist mir bis anhin noch nicht untergekommen), nehm' ich sie in Kauf.

      Im Zweifel wird Dir ein zukünftiger Standard einen Strich durch die Rechnung machen, wenn nämlich eine filter-Eigenschaft definiert wird, die anders funktioniert als von MS vorgesehen - darauf musst Du also stetig achten.

      Das, Cheatah, ist allerdings die logische Konsequenz. Das werde ich müssen, ohne wenn und aber. Allerdings wird sich die Korrektur in jedem Fall in Grenzen halten: Ich muss lediglich die zwei Zeilen

      shadowstrength=5*f;          [=Zoomfaktor]
      filter:progid:dxImageTransform.Microsoft.Shadow(color=#6B5231,direction=135,enabled=true,strength="+shadowstrength+");

      entfernen, und das war's dann schon. Auch wenn meine Schattenlösung unelegant ist - effizient ist sie halt eben schon. Auf jeden Fall: Danke für die bedenkenswerten Anmerkungen!

      1. Hi,

        Fehlermeldungen gibt's vom CSS-Validator ;-)
        Nun denn, Cheatah: Mit dem CSS-Validator surft sich's nicht sonderlich komfortabel. Daher brauchen die meisten dazu ja auch einen Browser. ;-)))

        jaja :-)

        Im Ernst: Klar, meine nicht valide Lösung ist unschön. Aber solange sie die korrekte Anzeige meines Spiels www.mahjongg.li nicht verhindert (dieser Fall ist mir bis anhin noch nicht untergekommen), nehm' ich sie in Kauf.

        Das ist genau das, wovor ich warnte: Es _kann_ sein, dass eine zukünftige, standardisierte filter-Eigenschaft eben diese Konsequenzen haben wird. Wie ich weiter lese, ist Dir das schon klar; ich möchte es aber für eventuelle Archivleser trotzdem noch einmal deutlich sagen.

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      2. hallö twb,

        Fehlermeldungen gibt's vom CSS-Validator ;-)
        ... Im Ernst: Klar, meine nicht valide Lösung ist unschön. Aber solange sie die korrekte Anzeige meines Spiels www.mahjongg.li nicht verhindert (dieser Fall ist mir bis anhin noch nicht untergekommen), nehm' ich sie in Kauf.

        warum weist du dem body den style nicht einfach ebenfalls per JS zu?! damit wäre der große validator auch hier überlistet ;) oder halt per
           <!--[if gte IE 5.5]> <![endif]-->

        grüße aus Leipzig
        willie

        --
        ss:| zu:} ls:# fo:| de:] va:} ch:? sh:( n4:( rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}
        Selfcode Decoder
        1. warum weist du dem body den style nicht einfach ebenfalls per JS zu?!

          Fast ein Punkt für Dich, willie. Nun, ganz einfach deswegen, weil ich den Shadow()-Filter nur für die Spielsteine benötige; würfe jede Statusmeldung, Titel, Hintergrund, Copyright und Menü auch noch Schatten, geriete mein Game zum designerischen Jammertal... ;-)))

          1. hallö twb,

            Fast ein Punkt für Dich, willie.

            ich arbeite dran ;)

            Nun, ganz einfach deswegen, weil ich den Shadow()-Filter nur für die Spielsteine benötige; würfe jede Statusmeldung, Titel, Hintergrund, Copyright und Menü auch noch Schatten, geriete mein Game zum designerischen Jammertal... ;-)))
            ich meinte die fehlermeldung des _großen_ css-validators wegen 'overflow-y'. - mein vorschlag in JS (das müsste dann zwingend nach deklaration des <body> erfolgen):
               document.getElementsByTagName("body")[0].style.overflowY="auto";

            grüße aus Leipzig
            willie

            --
            ss:| zu:} ls:# fo:| de:] va:} ch:? sh:( n4:( rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}
            Selfcode Decoder
  2. hallö twb,

    An die versammelte Webmaster- und Könnergemeinde: Ich bin Autor des Webspiels Solitaire Mahjongg (www.mahjongg.li) und muss soeben per Mail eine wüste Webmasterbeschimpfung entgegennehmen: Da ich seit kurzem den angeblich verwerflichen, Microsoft-eigenen CSS-Schattenwurf-Filter "filter:Shadow()" einsetze, helfe ich mit (so lese ich), Bill Gates' Quasimonopol zu zementieren.

    ich kann dass ebenfalls nicht nachvollziehen. dass der M$IE da ein feines layoutwerkzeug bereithält, kann man IMHO nutzen (muss man nicht). es fällt ja auch (fast ;) niemandem ein, den NN4 wegen seiners aufsetzen auf JS bei der CSS-implementierung zu schmähen. (dass das historisch anders gelaufen ist als bei den M$-filtern ist mir bekannt.)

    Abgesehen davon, dass ich ein ganz und gar undogmatischer Mensch bin: Ich stelle mich auf den Standpunkt, dass ich als Webautor nicht Ideologien, sondern vielmehr meinen Usern und meiner Idee verpflichtet bin. Der Filter hilft mir, durch Schattenwurf mein Spiel plastischer zu gestalten, und Browser, die ihn (da kein Web-Standard) nicht unterstützen, werden an der Darstellung der Spielsteine ja nicht gehindert; Fehlermeldungen gibt's jedenfalls keine.

    solange der css-standard 'text-shadow' nicht umgesetzt ist, halte ich es fast für legitim, dafür alternative lösungen in anspruch zu nehmen. (ich sehe natürlich, dass hier kein text schattiert wird...)

    BTW: im grunde wäre der kunstgriff doch gar nicht nötig, die steine sind auch in anderen browsern ausreichend schattiert.

    grüße aus Leipzig
    willie

    --
    ss:| zu:} ls:# fo:| de:] va:} ch:? sh:( n4:( rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}
    Selfcode Decoder
  3. Hallo!

    Ich bin Autor des Webspiels Solitaire Mahjongg (www.mahjongg.li) und muss soeben per Mail eine wüste Webmasterbeschimpfung entgegennehmen

    sowas muss man sich selbstredend nicht gefallen lassen. Also entweder mit einem Stinkefinger antworten oder noch besser schlicht ignorieren.

    Meine Meinung zum MS-Filter: könnte man den Schatteneffekt auf andere Weise erreichen, wäre diese Möglichkeit sicherlich vorzuziehen - allein schon deshalb, weil darauf auch andere Browser ansprächen. Ich glaube jedoch kaum, der Effekt in der Form grafisch zu erreichen ist, insofern ist der Einsatz des MS-Filters nichts weiter als an recht unwichtiges Feature, dass manch einem Spieler hilft und sonst niemanden stört.

    Nicht der Rede wert also :-) Und vor allem nicht für Beschimpfungen geeignet.

    Gruß,
    _Dirk

  4. Sup!

    Klar, wenn Du es nicht hinbekommst, diesen Schatten standardkonform zu implementieren, und den Nutzern des schlechteren Browsers das schönere Spiel bietest, dann förderst Du damit die Verwendung des IE als vermeintlich besseren Browsers und hilfst damit, das Quasi-Monopol von M$ zu zementieren; also musst Du Dich natürlich als der Scherge Redmonds beschimpfen lassen, der Du bist (Du Scherge, Du!).

    Gruesse,

    Bio

    --
    Keep your friends close, but your enemies closer!
  5. hi,

    Ich bin Autor des Webspiels Solitaire Mahjongg (www.mahjongg.li) und muss soeben per Mail eine wüste Webmasterbeschimpfung entgegennehmen: Da ich seit kurzem den angeblich verwerflichen, Microsoft-eigenen CSS-Schattenwurf-Filter "filter:Shadow()" einsetze, helfe ich mit (so lese ich), Bill Gates' Quasimonopol zu zementieren.

    ich würd' mir erst mal den header dieser mail anschauen, ob als mail client nicht sowas wie MS-outlook vermerkt ist ...

    gruß,
    wahsaga

    --
    Rest in peace, Dimebag!
    #
    "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    1. ich würd' mir erst mal den header dieser mail anschauen, ob als mail client nicht sowas wie MS-outlook vermerkt ist ...

      Meine Kollegin sagt von mir, ich sei sowas von naiv. Recht hat sie, auf diese simple Idee wär' ich im Leben nie gekommen. Und siehe da: "X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00"... Volltreffer. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht...

      1. hallö nochmal,

        Meine Kollegin sagt von mir, ich sei sowas von naiv. Recht hat sie, auf diese simple Idee wär' ich im Leben nie gekommen. Und siehe da: "X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00"... Volltreffer. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht...

        *ROFL* (ich kann nicht mehr - huharr!!! ;)

        grüße aus Leipzig
        willie

        --
        ss:| zu:} ls:# fo:| de:] va:} ch:? sh:( n4:( rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}
        Selfcode Decoder