Ludger: Softwareentwicklung in groesserem Team

Beitrag lesen

Hi,

mich interessiert die (ganz fiktive ;-) Anforderung eine Struktur fuer ein groesseres Softwareteam zu bilden. Gegeben sind, sagen wir einfach mal, 16 Fachkraefte mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund. Software soll nicht auf eine Art und Weise entwickelt werden wie in so genannten Softwareschmieden, sondern froehlicher, mit weniger Fachwissen und ohne grossem Ueberbau fuer Dokumentation und Projektarbeit zum Beispiel.

Ich habe folgende Grafik von einem Kollegen uebernommen:

|              |                  |                 |               |
|              |                  | Anwendungs-     |               |
| die Abnehmer | "Produktmanager" | entwickler      | "Architekten" |
|              |       (4)        | (Client Server) |     (4)       |
|              |                  | (8)             |               |

Nun, die Abnehmer sind interne, externe oder Franchisenehmer. Die Produktmanager sind kommunikationsstark, haengen soz. am Abnehmer und versuchen das, was der Abnehmer will, zu verstehen und fuer die Anwendungsentwickler zu uebersetzen und versuchen zu verstehen, was entwickelt und bereitgestellt worden ist von den Anwendungsentwicklern. Sie sind so zu sagen Abnehmer der Anwendungsentwickler und haben als Abnehmer den o.g. Abnehmer (Grafik).
Die Anwendungsentwickler machen was ihr Name ihnen sagt zu machen, also Client- oder Serversoftware erstellen.
Und die Architekten stellen IT-Infrastruktur bereit:

  • Regeln wie entwickelt werden soll
  • Regeln fuers Projektmanegement
  • Softwarekomponenten, die von den Anwendungsentwicklern genutzt werden ("Geschaeftslogikkomponenten")
  • Templates und Regeln fuer user interfaces zum Beispiel
  • Regeln fuer das Datendesign und den Datenzugriff entwickeln
  • Strategisches und Architekturfragen bearbeiten
  • ...
    Die Architekten sind die Erfahrensten und sind gegenueber den Projektmanagern und Anwendungsentwicklern weisungsbefugt.

Ist nur eine kleine Skizze, aber kann man sich so aufstellen? Gehts in die richtige Richtung?

Gruss,
Ludger