auf kundenseite gibts 2 beteiligte: den leistungsanforderer und den budgethalter (oder einkäufer).
der erstere will viel, das geld interessiert ihn nicht.
der zweite will wenig ausgeben, was es leistet interessiert ihn nicht.
diese beiden haben unterschiedliche interessen.
auf auftragnehmerseite gibts ebenfalls 2 beteiligte: den aquisiteur (oder verkäufer) und den ersteller.
der erstere will viel geld, was es leistet interessiert ihn nicht.
der zweite will wenig leisten(arbeiten), was es an geld bringt interessiert ihn nicht.
diese beiden haben unterschiedliche interessen.
so verhandeln die ersteren untereinander und machen verträge. das ergebnis verhandeln sie mit dem zweiten auf ihrer seite.
in der regel müssen auch die zweiteren miteinander auskommen ohne daß diese verträge gemacht haben. wenn nun die ersteren mist gemacht haben, gibts bei den zweiteren untereinander ein ganz schönes 'dilemma'.
diese beiden haben manchmal völlig andere interessen.
daher tetralemma.