Hi,
Das geht dann fröhlich in die Pleite und keiner weiß warum, denn die passende Dokumentation fehlt >;->
dann duerfte es uns schon gar nicht mehr geben.
Das kann man so allgemein nicht sagen, dafür müßte man wissen, wer die 16 sind, welche Art Software produziert werden soll und wer der Kunde ist. Patentrezepte gibt es nicht.
Software rund ums Leasing. Webanwendungen, SOAP Services, rich clients, "OLTP"- und "OLAP"-Anwendungen ...
Wie soll den die Entwicklung aussehen? Wasserfall oder Schleife oder eine der vielen hundert Mischformen?
Kein RUP, kein UML, nichts Intellektuelles. Wasserfall pur soz..
Wer gibt das Kapital, wer bekommt den Gewinn?
;-)
Wie soll die Struktur der Firma aussehen? Hierarchisch oder basisdemokratisch oder eine der vielen hundert Mischformen?
Patriarchalisch anarchistisch.
Wer entscheidet über die Entwicklungsrichtung der Software? Der Kunde oder der Entwickler oder der eigentliche Bedarf des Kunden?
Was ist eine Entwicklungsrichtung?
Wie wird mit alter Software verfahren; wie mit Fehlentwicklungen?
Alte Software wird ausser Betrieb genommen, wenn es erforderlich ist. Fehlentwicklungen werden nicht in Betrieb genommen, d.h. das Scheitern von Projekten wird akzeptiert.
Aufgrund meiner Tätigkeit konnte ich schon einiges an Organisationsformen bewundern. Da sind teilweise Dinger drunter, da glaubst Du nicht, das es funktioniert obwohl Du es mit eigenen Augen siehst. Trotzdem haben die ein gutes Produkt und erwirtschaften damit sehr gute Umsätze und satte Gewinne. (Anders könnten die sich mich auch gar nicht leisten ;-) Ich kann Dir auch sagen, das in einem Fall erst der Einsatz eines alten und erfahrenen Streeworkers zu einem akzeptablem Arbeitsklima geführt hat.
Schreib doch mal ein paar Saetze zur ins Auge gefassten Aufstellung des Teams. Werden solche Strukturen erfolgreich gefahren?
Streetworker koennten wir auch gebrauchen. ;-)
Gruss,
Ludger