Chräcker Heller: Sollte man Links immer unterstreichen?

Beitrag lesen

Hallo,

in Fließtexte gehe ich wieder häufig dazu über, die Untersriche zu lassen. Zwar war diese Übereinkunft eine etwas unglückliche, aber "damals" sicherlich notwendig. (Denn sie bricht eben mit dem normalem Verständnis, was Unterstreichungen in unserer Schriftkultur angeht....) - bei Menüs halte ich es für nicht unbedingt nötig. Man kann Anfängern eh nur immer raten: Seiten "atmosphärisch" scannen wo sich Links verstecken könnten (nur so bekommt man ein Gefühl dafür) und dann testweise mit der Maus drüberfahren: wird es eine Hand, dann ist es ein Link.

Diese "Unsicherheit", was nun ein link ist und was nicht, kann auch förderlich sein. Man lernt so eine etwas diferenziertere unterbewuste "Scanmethode" und erfasst so auf einigermassen guten Seiten auch ohne Unterstreichungen, wo ich weitere Informationen finden könnte und wo nicht. Man ist eben darauf angewiesen, sein Scanverhalten zu trainieren und offen für neues zu halten.... Und so sind eben auch spannendere Dinge als unterstrichene Textlinks möglich. Gerade Webseiten zeigen nicht selten, das man Benutzererwartungen gar nicht immer zu 100% entgegen kommen muß, um bedienbar zu sein. Dieses "aufweichen" von "Regeln" wiederum hilft meinen Neulingen, dieses ganze Computergedöns überhaubt zu verkraften. Die lernen nämlich noch alle Schritte sklavisch auswendig und haben dann Schwierigkeiten, Problemlösung x auf Problem y zu "interpolieren", sobald mal ein Menü anders aufgebaut ist als das erst gelernte....

Chräcker