lousypoetry: Sollte man Links immer unterstreichen?

Hallo an alle!

Ich hab mal eine Frage an die Leute, die sich besser als ich damit auskennen: findet ihr, dass man auf seiner Website Hyperlinks grundsätzlich unterstreichen sollte um unmissverständlich klar zu stellen, dass es sich um einen Link handelt? Oder ist sowas zB in Navigationsmenüs nicht mehr unbedingt erforderlich? Würd mich mal interessieren, wie ihr das seht!

--
life's for the living. so check me tomorrow [Matthew Good Band]
  1. ich finde es ist nach wie vor die beste möglichkeit links zu kennzeichnen!
    man hat ja mittlerweile mit css auch gute möglichkeiten den "unterstrich" ein wenig anders zu gestalten.

    was man auf keinen fall tun sollte ist wichtige textstellen zur hervorhebung oder so unterstreichen!

    meine meinung =)
    sear >>

  2. Hallo,

    findet ihr, dass man auf seiner Website Hyperlinks grundsätzlich unterstreichen sollte um unmissverständlich klar zu stellen, dass es sich um einen Link handelt?

    grundsätzlich unterstreichen muss man nicht, jedoch sollte man im eigenen Interesse - und vor allem im Interesse seiner Besucher - die Links stark genug hervorheben. Besonders im Fließtext fällt es kaum auf, wenn man lediglich die Farbe eines Links ändert, aber keine Unterstreichung benutzt. Allerdings gibt es auch andere Methoden, wie z.B. das Voranstellen eines kleinen Linksymbols (technisch auch sehr leicht durch CSS zu erfüllen), eine hinterlegte Farbe, Einklammern, Fettdrucken, ... Das Unterstreichen ist jedoch nachwievor stark verbreitet, und jeder Webanfänger lernt wohl unbewusst, das unterstrichener Text meistens ein Link ist.

    Aus genau diesem Grund sollte man übrigens auch keine Unterstreichung für Nicht-Links als Textformatierung verwenden, eben weil die Verwechselungsgefahr zu groß ist.

    Oder ist sowas zB in Navigationsmenüs nicht mehr unbedingt erforderlich?

    In Menüs halte ich es nicht unbedingt für erforderlich, wenn wirklich klar ist, dass es sich um ein Menü handelt.

    Gruß,
    _Dirk

    1. Dirk,
      Ich stimme mit deinem Posting überein, außer

      das Voranstellen eines kleinen Linksymbols (technisch auch sehr leicht durch CSS zu erfüllen)

      Wie denn das? Es sind Browser weit verbreitet, die :before nicht verstehen.

      Gunnar

      --
      Good results come from experience; and experience comes from bad results.
      1. Hi,

        das Voranstellen eines kleinen Linksymbols (technisch auch sehr leicht durch CSS zu erfüllen)
        Wie denn das? Es sind Browser weit verbreitet, die :before nicht verstehen.

        Kleines Bildchen, Breite z.B. 16 Pixel.

        Dann:
        a:link
        {
            background-image:url(kleinesBildchen.png);  /* Symbol einbinden */
            background-repeat:no-repeat;                /* aber nur einmal */
            background-position:left center;            /* am linken Rand */
            padding:18px;                               /* etwas mehr Padding als das Bild breit ist, damit das Bild nicht am Linktext klebt */
        }

        Gunnar

        cu,
        Andreas

        --
        MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/
        1. padding:18px;                               /* etwas mehr Padding als das Bild breit ist, damit das Bild nicht am Linktext klebt */

          Andreas,
          Du meinst padding-left?

          Gibt's die Eigenschaft denn überhaupt für Inline-Elemente?

          DKSR 5.0 kann's nicht. Womit das Gleiche gilt wie für :before - die Browser vieler Nutzer stellen's nicht dar.
          Gunnar

          --
          Good results come from experience; and experience comes from bad results.
          1. Hi,

            padding:18px;                               /* etwas mehr Padding als das Bild breit ist, damit das Bild nicht am Linktext klebt */
            Andreas,
            Du meinst padding-left?

            Ja, sorry, mein Fehler. Obwohl das Padding an den anderen Seiten den Effekt nicht kaputtmacht.

            Gibt's die Eigenschaft denn überhaupt für Inline-Elemente?

            http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/box.html#propdef-padding-left sagt:
            'padding-top', 'padding-right', 'padding-bottom', 'padding-left'
                Value:   <padding-width> | inherit
                Initial:   0
                Applies to:   all elements

            all elements schließt inline-Elemente ein...

            DKSR 5.0 kann's nicht.

            Was ist das denn für ein Browser?

            Womit das Gleiche gilt wie für :before - die Browser vieler Nutzer stellen's nicht dar.

            Vieler Nutzer?

            cu,
            Andreas

            --
            MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/
            1. Du meinst padding-left?

              Ja, sorry, mein Fehler. Obwohl das Padding an den anderen Seiten den Effekt nicht kaputtmacht.

              Aber den Zeilenabstand vergrößert.

              DKSR 5.0 kann's nicht.

              Was ist das denn für ein Browser?

              DKSR = das kompilierte Sicherheitsrisiko

              Womit das Gleiche gilt wie für :before - die Browser vieler Nutzer stellen's nicht dar.

              Vieler Nutzer?

              Ja.

              Gunnar

              --
              Good results come from experience; and experience comes from bad results.
              1. DKSR 5.0 kann's nicht.

                Was ist das denn für ein Browser?

                DKSR = das kompilierte Sicherheitsrisiko

                Netscape 5.0!?

      2. Hallo Gunnar,

        das Voranstellen eines kleinen Linksymbols (technisch auch sehr leicht durch CSS zu erfüllen)
        Wie denn das? Es sind Browser weit verbreitet, die :before nicht verstehen.

        Warum keine Liste, list-style-image verstehen doch die meisten Browser.

        Grüße
        Torsten

        1. Warum keine Liste, list-style-image verstehen doch die meisten Browser.

          Torsten,
          Hier ging es nicht um die Links im Menü, sondern um die im Text eingebetteten.

          Nochmal die Passage aus dem Posting von Schuer:

          Besonders im Fließtext fällt es kaum auf, wenn man lediglich die Farbe eines Links ändert, aber keine Unterstreichung benutzt. Allerdings gibt es auch andere Methoden, wie z.B. das Voranstellen eines kleinen Linksymbols (technisch auch sehr leicht durch CSS zu erfüllen),

          Grüße,
          Gunnar

          --
          Good results come from experience; and experience comes from bad results.
          1. Hallo Gunnar,

            Hier ging es nicht um die Links im Menü, sondern um die im Text eingebetteten.

            Na gut, übersehen. Vergesst mein Posting einfach.

            Grüße
            Torsten

  3. Oder ist sowas zB in Navigationsmenüs nicht mehr unbedingt erforderlich?

    Wenn sich ein Menü durch die Gestaltung deutlich vom Text absetzt und die Links darin eindeutig als solche zu erkennen sind, bedarf es in diesem Menü keiner Unterstreichung der Links.

    Mehrzeiliger unterstrichener Text ist auch schwerer zu lesen. Deshalb ist es in vertikalen Menüs sogar ratsam, Links nicht zu unterstreichen.

    Gunnar

    --
    Good results come from experience; and experience comes from bad results.
  4. Hallo zusammen

    Ich vertrete die Meinung, dass Links generell unterstrichen sein sollten. Somit ist der Erkennungseffekt für den Benutzer gegeben.

    Es gibt aber auch Ausnahmen: z.B. in den angesprochenen Menüs, dort finde ich es nicht zwingend dass die Links unterstrichen sind. Solange das Menü hinreichend als solches erkannt wird, reicht das wohl zum Erkennen dass hinter den Texten Verweise sind.

    Ich habe schon oft den Vergleich mit den Betriebssystemen und Programmen gebracht: Man stelle sich vor, dass jede Software eigene Buttons zeichnet diese auch frei platziert. Die Benutzer hätten keinen Wiedererkennungseffekt. Als Applikationsentwickler liegt mir sehr viel daran, dass der Benutzer sich schnell zurecht findet. Alles andere schiesst am Ziel vorbei. Nicht umsonst gibts z.B. für die Erstellung von Windows-Applikationen Stylegides die penibel beschreiben wie ein Dialog zu gestalten sein...

    kaepten

    PS: Wie oft hört man von Benutzern die über ein Update einer Software reklamieren, nur weil da ein Button nicht mehr dort steht wo er ihn erwartet hätte.

    1. PS: Wie oft hört man von Benutzern die über ein Update einer Software reklamieren, nur weil da ein Button nicht mehr dort steht wo er ihn erwartet hätte.

      Erwartungskonformität heißt das.

      Und bei etwas Unterstrichenem auf einer Webseite erwartet der Leser, dass es sich um einen Link handelt. Deshalb auf Webseiten besser keine Unterstreichungen zur Hervorhebung von Textstellen, die keine Links sind, verwenden!

      Gunnar

      --
      Good results come from experience; and experience comes from bad results.
    2. Hallo.

      Ich habe schon oft den Vergleich mit den Betriebssystemen und Programmen gebracht: Man stelle sich vor, dass jede Software eigene Buttons zeichnet diese auch frei platziert. Die Benutzer hätten keinen Wiedererkennungseffekt. Als Applikationsentwickler liegt mir sehr viel daran, dass der Benutzer sich schnell zurecht findet. Alles andere schiesst am Ziel vorbei. Nicht umsonst gibts z.B. für die Erstellung von Windows-Applikationen Stylegides die penibel beschreiben wie ein Dialog zu gestalten sein...

      Und nicht umsonst halten sich viele professionelle Applikationen, etwa aus dem 3D-Bereich nicht daran. Denn nicht die schnelle Eingewöhnung steht bei Profis im Vordergrund, sondern die Produktivität danach.
      In Bezug auf Web-Präsentationen hast du aber natürlich Recht.
      MfG, at

      1. Hallo at

        Und nicht umsonst halten sich viele professionelle Applikationen, etwa aus dem 3D-Bereich nicht daran. Denn nicht die schnelle Eingewöhnung steht bei Profis im Vordergrund, sondern die Produktivität danach.

        Natürlich keine Regel ohne Ausnahme. Aber soweit wie Du meinst geht das doch gar nicht! Ohne 3D-SW zu kennen würde ich denken, dass das Menü im oberen Bereich im Fenster ist und links der Menüeintrag ist um Dateien zu öffnen und zu speichern. Stimmts!?

        Das meine ich, dass natürlich die Softwaren eigene Richtlinien umsetzen da sie dann besser und intuitiver zu bedienen sind widerspricht ja nicht meinem gesagten.

        kaepten

        1. Hallo.

          Natürlich keine Regel ohne Ausnahme. Aber soweit wie Du meinst geht das doch gar nicht! Ohne 3D-SW zu kennen würde ich denken, dass das Menü im oberen Bereich im Fenster ist und links der Menüeintrag ist um Dateien zu öffnen und zu speichern. Stimmts!?

          Nein. Hier wird gern mit kontext-sensitiven PopUp-Menüs gearbeitet, deren Untermenüs auch nicht immer weiter in eine Richtung kaskadieren, sondern gewissermaßen ringförmig um den Cursor kaskadieren, so dass die Maus immer eine möglichst kurze Strecke zurückzulegen hat. Auf großen Bildschirmen und bei vielen kontext-abhängigen Operationen ergibt sich hieraus eine enorme Zeitersparnis, da zum einen die Konzentration auf den Bildschirmausschnitt beibehalten wird und zum zweiten nicht der gesamte Kopf, sondern nur die Augen bewegt werden müssen. -- Dies soll aber nur ein Beispiel sein.

          Das meine ich, dass natürlich die Softwaren eigene Richtlinien umsetzen da sie dann besser und intuitiver zu bedienen sind widerspricht ja nicht meinem gesagten.

          Das ist natürlich eine Frage des zu Grunde liegenden Betriebssystems. Nextstep etwa hatte immer PopUp-Menüs, während Mac OS immer eine feste Menüleiste hatte. Beides hat in bestimmten Anwendungsfällen absolute Vorteile, so dass sich der Software-Hersteller immer entscheiden muss, entweder den GUI-Richtlinien des Betriebssystem-Hersteller oder den Ansprüchen seiner professionellen Kunden zu folgen. Daher halten sich etwa Apple oder MS auch teilweise nicht an ihre eigenen Guidelines. So sind die neuen Tabs in Apples Browser Safari nicht kompatibel mit ihrem Grundsatz, für jedes Dokument ein separates Fenster bereitzuhalten. Und einige plattformübergreifende Applikationen nutzen auch nicht die zentrale Menüleiste des Mac OS, sondern kopieren diese in jedes einzelne Fenster, was in Einzelfällen durchaus sinnvoll sein kann, damit die zentrale Menüleiste nicht zum Moloch wird, obwohl die Funktionen nur höchst selten und in wenigen bestimmten Fenstern benötigt werden.
          Aber ich wollte eigentlich auch nur darauf hinweisen, dass der tägliche produktive Einsatz von Software Vorrang gegenüber einer gegebenenfalls verlängerten Lernphase haben sollte, wenn es nicht hauptsächlich darum gehen soll, einem etblierten Produkt durch möglichst große Ähnlichkeit Marktanteile abzunehmen. Aber letzteres hätte ja weniger mit Ergonomie zu tun als mit Marketing.
          MfG, at

  5. Hallo,

    in Fließtexte gehe ich wieder häufig dazu über, die Untersriche zu lassen. Zwar war diese Übereinkunft eine etwas unglückliche, aber "damals" sicherlich notwendig. (Denn sie bricht eben mit dem normalem Verständnis, was Unterstreichungen in unserer Schriftkultur angeht....) - bei Menüs halte ich es für nicht unbedingt nötig. Man kann Anfängern eh nur immer raten: Seiten "atmosphärisch" scannen wo sich Links verstecken könnten (nur so bekommt man ein Gefühl dafür) und dann testweise mit der Maus drüberfahren: wird es eine Hand, dann ist es ein Link.

    Diese "Unsicherheit", was nun ein link ist und was nicht, kann auch förderlich sein. Man lernt so eine etwas diferenziertere unterbewuste "Scanmethode" und erfasst so auf einigermassen guten Seiten auch ohne Unterstreichungen, wo ich weitere Informationen finden könnte und wo nicht. Man ist eben darauf angewiesen, sein Scanverhalten zu trainieren und offen für neues zu halten.... Und so sind eben auch spannendere Dinge als unterstrichene Textlinks möglich. Gerade Webseiten zeigen nicht selten, das man Benutzererwartungen gar nicht immer zu 100% entgegen kommen muß, um bedienbar zu sein. Dieses "aufweichen" von "Regeln" wiederum hilft meinen Neulingen, dieses ganze Computergedöns überhaubt zu verkraften. Die lernen nämlich noch alle Schritte sklavisch auswendig und haben dann Schwierigkeiten, Problemlösung x auf Problem y zu "interpolieren", sobald mal ein Menü anders aufgebaut ist als das erst gelernte....

    Chräcker

    1. Tach auch,

      Seiten "atmosphärisch" scannen wo sich Links verstecken könnten (nur so bekommt man ein Gefühl dafür) und dann testweise mit der Maus drüberfahren: wird es eine Hand, dann ist es ein Link.

      Wenn das man so einfach waere...

      Ich sehe immer oefter Seiten wo das leider nicht mehr so ist, entweder weil es mit CSS geaendert wurde oder weil manche Java-Applet Navigation (und ich glaube auch manche Flash-Navigationen) den Cursor nicht mehr in die Hand aendern.

      Zumindest bei "HTML/CSS-Links" kann ich das ja meistens wenigstens noch in der Statuszeile erkennen, aber bei JavaScript links klappt das auch nicht immer. Und bei Java oder Flash-Navigation schon gar nicht...

      Gruss,
      Armin

      --
      Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
      http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
      1. Hallo.

        Zumindest bei "HTML/CSS-Links" kann ich das ja meistens wenigstens noch in der Statuszeile erkennen, aber bei JavaScript links klappt das auch nicht immer. Und bei Java oder Flash-Navigation schon gar nicht...

        Und auch bei Buttons nicht.
        MfG, at

  6. Hallo an alle!

    Ich hab mal eine Frage an die Leute, die sich besser als ich damit auskennen: findet ihr, dass man auf seiner Website Hyperlinks grundsätzlich unterstreichen sollte um unmissverständlich klar zu stellen, dass es sich um einen Link handelt? Oder ist sowas zB in Navigationsmenüs nicht mehr unbedingt erforderlich? Würd mich mal interessieren, wie ihr das seht!

    Moin!
    Ich unterstreiche Links schon seit geraumer Zeit nicht mehr, sondern verwende dafür eine einheitliche Farbe, die der normale Text nicht hat.
    Prinzipiell finde ich es richtig, Links klar hervorzuheben, jedoch muss dieses Merkmal nicht unbedingt der Unterstrich sein.
    Da Menüleisten oft sowieso nur aus Links bestehen, kann man meiner Ansicht nach die Formatierung verwenden, die man möchte.

    1. Prinzipiell finde ich es richtig, Links klar hervorzuheben,

      Nicht nur richtig, sondern wichtig.

      jedoch muss dieses Merkmal nicht unbedingt der Unterstrich sein.

      Widerspricht dem Prinzip der Erwartungskonformität, das ich weiter unten im Thread schon mal angesprochen hatte. Nutzer erwarten halt, dass Links unterstrichen sind, und würden nicht unterstrichene schwerer finden, selbst wenn sie fett oder andersfarbig sind. Andererseits würden sie versuchen, auf unterstrichene Textstellen zu klicken, auch wenn diese keine Links sind.

      Aber es kommt auf den Inhalt der Seite an: Soll Information dargeboten werden, die schnell aufgenommen werden kann, würde ich davon abraten, Links nicht zu unterstreichen.

      Ist es eine künstlerisch gestaltete Seite, die auch zum Spielen einladen soll, gelten andere Regeln als die beste Usability zu erzielen. Ich hab auch schon eine Seite gesehen, wo ein Link gar nicht hevorgehoben war. Die gestellte Aufgabe bestand darin, diesen zu finden.

      Gunnar

      --
      Good results come from experience; and experience comes from bad results.
      1. Hallo,

        jedoch muss dieses Merkmal nicht unbedingt der Unterstrich sein.

        Widerspricht dem Prinzip der Erwartungskonformität, das ich weiter unten im Thread schon mal angesprochen hatte.

        und widerspricht, nicht zu vergessen, vor allem auch dem Wunsch von Menschen mit Beeinträchtigung beim Erkennen von Farben, etwa den sog. "Rot-Grün-Blinden". (Spontaner Google-Link: http://www.usability.ch/News_D/farbblin.htm)

        Eine Farbe alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus, um Links kenntlich zu machen. Allenfalls in Verbindung mit Fettdruck, Kursivdruck, einem Linksymbol, oder etwa einer alternativen Schriftart zum Fließtext kann man auf Unterstreichung verzichten.

        Gruß,
        _Dirk

        1. Hallo!

          [Links auszeichnen] mit Fettdruck, Kursivdruck, einem Linksymbol, oder etwa einer alternativen Schriftart

          Ich halte keine von diesen Möglichkeiten für besonders sinnvoll. Bei Fließtext ist eine Änderung der Schriftart eigentlich nur dann sinnvoll, wenn man eine Schriftsippe oder zumindest eine genau aufeinander abgestimmte Gruppe von Schriftarten verwendet. Beides ist im WWW, so wie wir es kennen, realitätsfern. Die Kursive und ihre hässliche Cousine, die Verschrägte, erfüllen in unserer Schriftkultur schon so viele Aufgaben und dienen zur Auszeichnung verschiedenster Sachverhalte, dass man sie nicht auch noch zur Linkauszeichnung heranziehen sollte. Fettdruck kommt ebenfalls kaum in Frage, stört ebenfalls den Fließtext, hat andere Aufgaben (starke Hervorhebung) und ist intuitiv wohl kaum als Link erkennbar. Linksymbole werden gerne verwendet, sind aber störend, hässlich und mutmaßlich für Anfänger verwirrend.

          emu

          1. Hallo,

            deine Aussage klingt für mich plausibel, jedoch:

            Linksymbole werden gerne verwendet, sind aber störend, hässlich und mutmaßlich für Anfänger verwirrend.

            dem kann ich nicht zustimmen. Ich halte Linksymbole - richtig eingesetzt und je nach Textumgebung - oft für sehr hilfreich und keinesfalls störend. Die Hässlichkeit wiederum hängt vom Geschick des Gestalters und dem Geschmack des geneigten Lesers ab.

            Gruß,
            _Dirk

        2. Hallo.

          und widerspricht, nicht zu vergessen, vor allem auch dem Wunsch von Menschen mit Beeinträchtigung beim Erkennen von Farben, etwa den sog. "Rot-Grün-Blinden". (Spontaner Google-Link: http://www.usability.ch/News_D/farbblin.htm)

          Problematisch ist die Farbenfehlsichtigkeit aber nur, wenn die Farben eine midestens ähnliche Helligkeit besitzen, ...

          Eine Farbe alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus, um Links kenntlich zu machen. Allenfalls in Verbindung mit Fettdruck, Kursivdruck, einem Linksymbol, oder etwa einer alternativen Schriftart zum Fließtext kann man auf Unterstreichung verzichten.

          ... weswegen sich Helligkeitskontraste als Hervorhebung anböten, wenn man die Unterstreichung dringend vermeiden möchte. Von Fett- oder Kursivdruck kann ich hingegen nur abraten, wenn man <em> oder <strong> noch allgemein nachvollziehbar auszeichnen möchte. Und Link-Symbole finde ich problematisch, wenn der Verweis aus mehreren Wörtern besteht oder mehrere Links nur durch Kommata getrennt werden.
          MfG, at

  7. Hallo an alle!

    Ich hab mal eine Frage an die Leute, die sich besser als ich damit auskennen: findet ihr, dass man auf seiner Website Hyperlinks grundsätzlich unterstreichen sollte um unmissverständlich klar zu stellen, dass es sich um einen Link handelt? Oder ist sowas zB in Navigationsmenüs nicht mehr unbedingt erforderlich? Würd mich mal interessieren, wie ihr das seht!

    Denke immer an den DAU.
    Der DAU kann nur das was er kennt.
    Links kennt er nur unterstrichen !
    mfg
    Hartmut

    1. Hallo,

      Denke immer an den DAU.
      Der DAU kann nur das was er kennt.
      Links kennt er nur unterstrichen !

      mit welchen Daus arbeitest Du denn zusammen? der Dau kennt gar keinen link. der Dau sitzt das erste mal vor so einer Kiste und fragt mich, wo die Tasten an der Maus sind, weil ich immer sage "drücken Sie die linke der beiden Maustasten" - dieser dau kennt nichts. Und dem sage ich natürlich nie und nimmer, das Links immer unterstrichen sind. Dem sage ich noch nicht mal, das Links manchmal unterstrichen sind, das manchmal unterstrichene Wörter keine links sind und das Links nicht das Gegenteil von rechts ist. Dem sage ich, das viele Seite Querverweise anbieten, das etwas unterstrichenes schon mal die Vermutung nahe legt, daß das solche Verweise sind, aber man ansonsten auch mal so raten soll, ob dieses oder jenes hervorgehobene ein Querverweis ist. Und das er es immer mal mal probieren soll. Wenn die Maus eine Hand wird, hat man meistens gute Chancen.

      Dem Dau kann man mit unterstrichen nicht kommen. Das nutzt rein gar nichts, die kennt er nicht. Woher denn auch?

      Chräcker