Hallo.
Natürlich keine Regel ohne Ausnahme. Aber soweit wie Du meinst geht das doch gar nicht! Ohne 3D-SW zu kennen würde ich denken, dass das Menü im oberen Bereich im Fenster ist und links der Menüeintrag ist um Dateien zu öffnen und zu speichern. Stimmts!?
Nein. Hier wird gern mit kontext-sensitiven PopUp-Menüs gearbeitet, deren Untermenüs auch nicht immer weiter in eine Richtung kaskadieren, sondern gewissermaßen ringförmig um den Cursor kaskadieren, so dass die Maus immer eine möglichst kurze Strecke zurückzulegen hat. Auf großen Bildschirmen und bei vielen kontext-abhängigen Operationen ergibt sich hieraus eine enorme Zeitersparnis, da zum einen die Konzentration auf den Bildschirmausschnitt beibehalten wird und zum zweiten nicht der gesamte Kopf, sondern nur die Augen bewegt werden müssen. -- Dies soll aber nur ein Beispiel sein.
Das meine ich, dass natürlich die Softwaren eigene Richtlinien umsetzen da sie dann besser und intuitiver zu bedienen sind widerspricht ja nicht meinem gesagten.
Das ist natürlich eine Frage des zu Grunde liegenden Betriebssystems. Nextstep etwa hatte immer PopUp-Menüs, während Mac OS immer eine feste Menüleiste hatte. Beides hat in bestimmten Anwendungsfällen absolute Vorteile, so dass sich der Software-Hersteller immer entscheiden muss, entweder den GUI-Richtlinien des Betriebssystem-Hersteller oder den Ansprüchen seiner professionellen Kunden zu folgen. Daher halten sich etwa Apple oder MS auch teilweise nicht an ihre eigenen Guidelines. So sind die neuen Tabs in Apples Browser Safari nicht kompatibel mit ihrem Grundsatz, für jedes Dokument ein separates Fenster bereitzuhalten. Und einige plattformübergreifende Applikationen nutzen auch nicht die zentrale Menüleiste des Mac OS, sondern kopieren diese in jedes einzelne Fenster, was in Einzelfällen durchaus sinnvoll sein kann, damit die zentrale Menüleiste nicht zum Moloch wird, obwohl die Funktionen nur höchst selten und in wenigen bestimmten Fenstern benötigt werden.
Aber ich wollte eigentlich auch nur darauf hinweisen, dass der tägliche produktive Einsatz von Software Vorrang gegenüber einer gegebenenfalls verlängerten Lernphase haben sollte, wenn es nicht hauptsächlich darum gehen soll, einem etblierten Produkt durch möglichst große Ähnlichkeit Marktanteile abzunehmen. Aber letzteres hätte ja weniger mit Ergonomie zu tun als mit Marketing.
MfG, at