Moin!
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist: ß ist äquivalent mit ss. Aber ä doch auch mit ae (ö<=>oe, ü<=>ue), oder?
Nein, offenbar nicht.
Im Gegensatz zu den bekannten Umlauten ist das "ß" ja eigentlich kein echter Buchstabe, sondern eine Ligatur aus "s" und "z". Also eine zuerst mal drucktechnisch hergestellte Einheit zweier Einzelbuchstaben. Es gibt noch wesentlich mehr Ligaturen, wobei die meisten davon heutzutage einfach deshalb nicht mehr auftauchen, weil entweder die dafür passende Schrift nicht mehr verwendet wird, oder weil es zu kompliziert ist, sie einzubauen.
Ich empfehle in dieser Hinsicht durchaus einen Blick in den Duden - vorzugsweise einen älteren, sofern die neuen das nicht mehr haben - im Kapitel "Richtlinien für den Schriftsatz" (in meiner Ausgabe von 1986 ist das drin).
Andererseits ist das vielleicht doch nicht ganz das gleiche, sondern nur eine alternative Schreibweise (man tippt eben ae, wenn kein ä verfügbar ist...)? Aber ist das dann bei ß nicht genauso?!
Die Schweizer kommen vollkommen ohne "ß" aus. Und auch im Deutschen würde man ohne "ß" auskommen können, wenn man es denn wollte.
Die Vorschriften im Duden besagen jedenfalls, dass ein "ß" dort, wo man es nicht schreiben kann, durch "ss" ersetzt wird. Nur wenn Großbuchstaben verwendet werden, und Mißverständnisse vermieden werden sollen, schreibt man "SZ", und nicht "SS".
Ich bin ein wenig verwirrt, wo liegt denn jezt hier der Hund begraben, bzw. wer defniniert denn was da als äquivalent gilt? Oder sind das interne eigenschaften der Deutschen Sprache und im Duden nachzuschlagen?
Der Duden ist sicherlich keine schlechte Adresse. :)
Außerdem dürfte dazu beitragen, dass ein "ß" keinen passenden Großbuchstaben hat - im Gegensatz zu den Umlauten. Und da Domains case-insensitiv sind, ließe sich schlicht kein upper-case-"ß" bilden. Deshalb ist das "ß" wahrscheinlich einfach kein echter Buchstabe.
- Sven Rautenberg
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)