POP3-Server/IMAP-Client
Cheatah
- software
Hi,
unsere glorreiche IT hat in ihrer allumfassenden Weisheit den POP3-Zugang zum internen Mailserver eliminiert, nur noch IMAP (und <argl>Outlook</argl>, wie auch immer da das Protokoll heißt) ist möglich. Dummerweise müsste ich, um mit IMAP arbeiten zu können, meine eigene Daten- und System-Organisation dermaßen umstrukturieren (lies: kastrieren), dass der Begriff "arbeiten" dann nicht mehr wirklich zutreffen würde ...
Kennt jemand ein Programm für Windows 2000, welches als lokaler POP3-Server agiert, der als IMAP-Client gegenüber einem Exchange auftreten kann? Sei es nun ein Proxy, der einfach nur die Zugriffe übersetzt, oder etwas ähnliches wie der Hamster (der zwar IMAP-Server, aber leider nicht -Client ist).
Cheatah
Sup!
*SCNR*
Aber wegen den Problems... da müsste doch eigentlich ein Skript reichen, dass den IMAP-Server kontaktiert, alle Nachrichten runterlädt und löscht und dann POP3-Server spielt. Ob man das nicht mit Perl relativ leicht machen könnte?
Gruesse,
Bio
Hi,
*SCNR*
jaja :-)
Aber wegen den Problems... da müsste doch eigentlich ein Skript reichen, dass den IMAP-Server kontaktiert, alle Nachrichten runterlädt und löscht und dann POP3-Server spielt. Ob man das nicht mit Perl relativ leicht machen könnte?
Würde wohl gehen, sicher. Das Problem hierbei ist, dass beispielsweise die Option "Mails auf Server belassen" nicht wirklich implementierbar ist. Da wir genötigt sind, mit Outlook unsere Termine zu verwalten, und da Exchange auch Termine als Mail verschickt, muss dieser Tod leider gestorben werden. Das Produkt müsste schon ein ganz klein wenig ausgereift sein ...
Am glücklichsten wäre ich, wenn man dem Hamster beibringen könnte, mit einem IMAP-Server zu sprechen. Hierzu habe ich nichts gefunden, deswegen suche ich jetzt nach einem ähnlich tauglichen Programm.
Cheatah
Hello,
Am glücklichsten wäre ich, wenn man dem Hamster beibringen könnte, mit einem IMAP-Server zu sprechen. Hierzu habe ich nichts gefunden, deswegen suche ich jetzt nach einem ähnlich tauglichen Programm.
Ich verstehe jetzt das Problem nicht - oder ich bin mal wieder doof.
Outlook Express kann man sowohl mit IMAP als auch mit POP3 oder HTTP betreiben. Das kann man für jedes Konto einzeln einstellen. Die Terminverwaltung mit dem Exchange-Server, die mit Server-Push arbeitet, geht da natürlich nicht.
Und wie ein IMAP-Zugriff mit einem Host und PHP durchgeführt wird, dafür gibt es bei Google eine Menge Anregung.
Und PHP liefert eine Menge leistungsstarke Funktionen dafür, wenn es --with-imap compiliert wurde
http://de2.php.net/manual/de/ref.imap.php
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Ich verstehe jetzt das Problem nicht - oder ich bin mal wieder doof.
das lasse ich mal dahingestellt ;-)
Outlook Express kann man sowohl mit IMAP als auch mit POP3 oder HTTP betreiben.
In der Konfiguration meines Outlook (nicht Express) bin ich eingeschränkt. Outlook ist jedoch _nicht_ mein Mailclient - und um den geht es mir. Mein Mailclient muss mit einem POP3-Server sprechen, mir wurde jedoch nur ein IMAP-Server zur Verfügung gestellt; dieses Problem gilt es zu lösen, ohne den Client oder den Server auszutauschen.
Und wie ein IMAP-Zugriff mit einem Host und PHP durchgeführt wird, dafür gibt es bei Google eine Menge Anregung.
POP3, nicht PHP.
Cheatah
Hello,
Ich verstehe jetzt das Problem nicht - oder ich bin mal wieder doof.
das lasse ich mal dahingestellt ;-)
wie gnädig :-|
In der Konfiguration meines Outlook (nicht Express) bin ich eingeschränkt. Outlook ist jedoch _nicht_ mein Mailclient - und um den geht es mir. Mein Mailclient muss mit einem POP3-Server sprechen, mir wurde jedoch nur ein IMAP-Server zur Verfügung gestellt; dieses Problem gilt es zu lösen, ohne den Client oder den Server auszutauschen.
Und wie ein IMAP-Zugriff mit einem Host und PHP durchgeführt wird, dafür gibt es bei Google eine Menge Anregung.
POP3, nicht PHP.
Vielleicht doch!
Du benötigst also ein Zwischengesicht dafür. Da würde ja ein Treiber helfen, den man für den POP3-Zugriff dazwischen schalten könnte und der dann Deine POP3-Zugriffe in IMAP übersetzt. habe ich Dich nun richtig verstanden? Welches OS läuft denn auf dem Client?
Aber wenn Du Dein Putlook nicht konfiguriern darfst, dann darfst Du sicher auch keine Treiber installieren. Es wäre also nicht rechtens von uns, Dir hier Tipps zum Umgehen deiner "Dienstanweisungen" zu geben.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
das lasse ich mal dahingestellt ;-)
wie gnädig :-|
so bin ich halt ;-)
POP3, nicht PHP.
Vielleicht doch!
Nein, mit einem HTTP-Server werde ich schwerlich auf einen grünen Zweig kommen.
Du benötigst also ein Zwischengesicht dafür. Da würde ja ein Treiber helfen, den man für den POP3-Zugriff dazwischen schalten könnte und der dann Deine POP3-Zugriffe in IMAP übersetzt. habe ich Dich nun richtig verstanden?
Ja, genau :-)
Welches OS läuft denn auf dem Client?
Win 2000
Aber wenn Du Dein Putlook nicht konfiguriern darfst,
Um das Dürfen geht es eigentlich nicht, sondern mehr darum, dass es keinen Sinn ergibt, irgendetwas an Outlook zu verändern - zumal das nichts bringen würde. Outlook muss nur den Datenbestand zur Verfügung haben, _nachdem_ mein Client die Mails abgeholt hat, das ist alles.
dann darfst Du sicher auch keine Treiber installieren.
Doch :-)
Cheatah
Hello,
Du benötigst also ein Zwischengesicht dafür. Da würde ja ein Treiber helfen, den man für den POP3-Zugriff dazwischen schalten könnte und der dann Deine POP3-Zugriffe in IMAP übersetzt. habe ich Dich nun richtig verstanden?
Ja, genau :-)
Welches OS läuft denn auf dem Client?
Win 2000
dann darfst Du sicher auch keine Treiber installieren.
Doch :-)
Dann müsste man also eine Art fetchmail für IMAP haben.
Was allerdings PHP (oder auch PERL) zwangsläufig mit HTTP zu tun hat, das verstehe ich noch nicht. Die CLI-Version hat doch eigentlich überhaupt keine direkte Verbindung zu einem Websesrver.
Allerdings weiß ich nicht, wie man einen PHP-Prozess einschließlich Script auf einem Windows2000-Arbeitsplatz als Dienst starten könnte. Das frisst sicher dann acuh zuviel Ressourcen. Dann lieber doch nach einem "Treiber" suchen oder eben den Hamster austauschen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
vielleicht wirst Du hier fündig. LanMailServer auf Seite 2 sieht ganz interessant aus.
http://download.pchome.de/list.php?CID=2
Habe leider keine zeite, das alles durchzuforsten, aber interessiert wäre ich Ergebnis auch.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Dann müsste man also eine Art fetchmail für IMAP haben.
ja, so etwas würde mir helfen.
Was allerdings PHP (oder auch PERL) zwangsläufig mit HTTP zu tun hat, das verstehe ich noch nicht.
Grundsätzlich natürlich nichts, da muss ich Dir Recht geben. Die Einschränkung nennst Du ja selbst :-)
[...] oder eben den Hamster austauschen.
Nein, aber ergänzen. Danke übrigens für den Link.
Cheatah
Hi,
unsere glorreiche IT hat in ihrer allumfassenden Weisheit den POP3-Zugang zum internen Mailserver eliminiert, nur noch IMAP (und <argl>Outlook</argl>, wie auch immer da das Protokoll heißt) ist möglich. Dummerweise müsste ich, um mit IMAP arbeiten zu können, meine eigene Daten- und System-Organisation dermaßen umstrukturieren (lies: kastrieren), dass der Begriff "arbeiten" dann nicht mehr wirklich zutreffen würde ...
Um welchen Client handelt es sich denn?
Bist Du sicher, daß dieser Client kein IMAP spricht?
Ich hab z.B. vor ein paar Tagen bei meinem POP3-Client (Thunderbird) festgestellt, daß der auch IMAP zu können behauptet (getestet hab ich es mangels IMAP-Server nicht).
cu,
Andreas
Hello,
Um welchen Client handelt es sich denn?
Bist Du sicher, daß dieser Client kein IMAP spricht?Ich hab z.B. vor ein paar Tagen bei meinem POP3-Client (Thunderbird) festgestellt, daß der auch IMAP zu können behauptet (getestet hab ich es mangels IMAP-Server nicht).
Oder geht es im Prinzip darum, dass Hamster zwar IMAP kann, aber zum Zeitpunkt des Abrufs nicht die gültigen User-Credentials des Windows-Systems kennt und Euer IMAP-Server die aber wissen will?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Um welchen Client handelt es sich denn?
Hamster.
Bist Du sicher, daß dieser Client kein IMAP spricht?
Ja. Du darfst mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :-)
Ich hab z.B. vor ein paar Tagen bei meinem POP3-Client (Thunderbird) festgestellt, daß der auch IMAP zu können behauptet (getestet hab ich es mangels IMAP-Server nicht).
Mein Mozilla, verbindet sich mit meinem Hamster, der nur POP3 gegen "seinen" Server sprechen kann. Würde er auch in diese Richtung IMAP beherrschen (er kann als IMAP-Server auftreten, nicht jedoch als IMAP-Client), hätte ich kein Problem.
Cheatah
Hi,
Mein Mozilla, verbindet sich mit meinem Hamster, der nur POP3 gegen "seinen" Server sprechen kann.
Und der Mozilla darf sich nicht direkt mit dem IMAP-Server unterhalten?
cu,
Andreas
Hi,
Und der Mozilla darf sich nicht direkt mit dem IMAP-Server unterhalten?
nimm's mir bitte nicht übel, aber dieser Teil der Architektur steht nicht zur Debatte. Ich kann auf den Hamster definitiv nicht verzichten. Alle Möglichkeiten, das bestehende System zu verändern, habe ich bereits ausgeschlossen. Ich benötige etwas Zusätzliches.
Cheatah
Hello,
nimm's mir bitte nicht übel, aber dieser Teil der Architektur steht nicht zur Debatte. Ich kann auf den Hamster definitiv nicht verzichten. Alle Möglichkeiten, das bestehende System zu verändern, habe ich bereits ausgeschlossen. Ich benötige etwas Zusätzliches.
Wie könnte man DIR etwas übel nehmen, dazu müsste man Dich ja ernst nehmen ;-))
Also nochmal zur Sicherheit nachgefragt: darf der Hamster einen Bruder bekommen oder muss er der alleinige Mailbuffer bleiben für Dein "Subnetz"?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Wie könnte man DIR etwas übel nehmen, dazu müsste man Dich ja ernst nehmen ;-))
*ggg* :-)
Also nochmal zur Sicherheit nachgefragt: darf der Hamster einen Bruder bekommen oder muss er der alleinige Mailbuffer bleiben für Dein "Subnetz"?
Der Hamster ist ein Client (in die entscheidende Richtung), der sich mit irgendeinem (POP3-)Server verbinden muss. Ob dieser bei mir lokal liegt, ist mir wurscht - Hauptsache, es kommen beim Hamster letztlich die Daten des IMAP-Servers an. Habe ich Deine Frage richtig verstanden (und beantwortet)?
Cheatah
Hello,
Also nochmal zur Sicherheit nachgefragt: darf der Hamster einen Bruder bekommen oder muss er der alleinige Mailbuffer bleiben für Dein "Subnetz"?
Der Hamster ist ein Client (in die entscheidende Richtung), der sich mit irgendeinem (POP3-)Server verbinden muss. Ob dieser bei mir lokal liegt, ist mir wurscht - Hauptsache, es kommen beim Hamster letztlich die Daten des IMAP-Servers an. Habe ich Deine Frage richtig verstanden (und beantwortet)?
Ich denke schon. Der alleinige Mailabholer ist also der Hamster, weil sich da alles sammeln soll. Sonst könnte man ja für einige spezielle Konten einen zweiten Mailclient einrichten, der einfach am Hamster vorbei noch Mails abholt bei den IMAP-Konten.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Ich denke schon. Der alleinige Mailabholer ist also der Hamster, weil sich da alles sammeln soll.
richtig. Ich habe mittlerweile (durch Deinen Link :-) http://www.lanmailserver.de/ gefunden, welcher das zu leisten scheint, was ich gerne hätte - also zwischen den Hamster und den Exchange-Server geschaltet werden. Ganz überzeugt bin ich aber noch nicht, und dadurch schreckt mich die 35-Tage-Shareware-Frist leider etwas ab.
Vielleicht kennt ja jemand ein Programm, das der Beschreibung von LANMailServer entspricht, oder kann mir sogar dieses Produkt gleich empfehlen?
Cheatah
Hi,
Kennt jemand ein Programm für Windows 2000, welches als lokaler POP3-Server agiert, der als IMAP-Client gegenüber einem Exchange auftreten kann?
das Problem ist leider nach wie vor ungelöst. Ich hatte Hoffnung in eine Software namens LANMailServer gesetzt (danke an Tom), welche aber die Bedingung, die Mails auf dem Server nicht zu löschen, nicht erfüllt (s. http://board.superscripte.de/thread.php?id=3426). Ich wäre daher für weitere Tipps und Empfehlungen dankbar ...
Cheatah
Sup!
Sieht irgendwie schlecht aus... aber ich glaube weiterhin fest daran, dass man da mit Perl was machen könnte, vielleicht mit http://cpan.uwinnipeg.ca/dist/Net-Server-POP3 und http://cpan.uwinnipeg.ca/dist/Mail-IMAPClient ?!?
Gruesse,
Bio