Hi,
mal wieder eine etwas offtopic-Frage: Wie werden eigentlich Fonts unter Linux zusammengebaut
Ganz einfach: mit'm Mac ;-)
Aber Scherz beiseite: es gibt keine wirklich gute Schriftenbausoftware unter Linux, hier einige Links zu der Handvoll:
Eigentlich der einzige wirklich brauchbare und mit viel Doku:
http://fontforge.sourceforge.net/ (Ehemeals PfaEdit)
Nur BDF Fonts:
http://www.gnu.org/software/gfe/gfe.html
Nur für TrueType und in Java:
http://doubletype.sourceforge.net/
Ah, für den Mausfont gibt's auch 'was ;-)
http://varg.dyndns.org/psi/pub/code/decurs
und wie kriege ich z.B. dann eine evtl. existente Lateinische oder auch vereinfachte Ausgangsschrift dazu die Buchstaben zu verbinden
Inwiefern verbinden? In Form von Ligaturen (z.B.: ff,fi,ft usw) oder als Schreibschrift? Im Falle der Schreibschrift müßtest Du Dir die Schrift selber machen, im Falle der Ligaturen geht es auch(!) im Satzprogramm. Dein Satzprogramm unter Linux ist für gewöhnlich TeX.
Recht wissenschaftliche aber recht gute Abhandlung zu Typographie:
http://coli.lili.uni-bielefeld.de/~eva/EinfWS03/10_Typographie/Typographie.pdf
(Gut, zugegeben, war das erste, was Google ausspie ;-)
so short
Christoph Zurnieden