josef: Schriften bauen unter Linux

moin zusammen
mal wieder eine etwas offtopic-Frage: Wie werden eigentlich Fonts unter Linux zusammengebaut und wie kriege ich z.B. dann eine evtl. existente Lateinische oder auch vereinfachte Ausgangsschrift dazu die Buchstaben zu verbinden

danke für's Lesen

Gruß Josef

  1. Hi,

    mal wieder eine etwas offtopic-Frage: Wie werden eigentlich Fonts unter Linux zusammengebaut

    Ganz einfach: mit'm Mac ;-)
    Aber Scherz beiseite: es gibt keine wirklich gute Schriftenbausoftware unter Linux, hier einige Links zu der Handvoll:

    Eigentlich der einzige wirklich brauchbare und mit viel Doku:
    http://fontforge.sourceforge.net/ (Ehemeals PfaEdit)

    Nur BDF Fonts:
    http://www.gnu.org/software/gfe/gfe.html

    Nur für TrueType und in Java:
    http://doubletype.sourceforge.net/

    Ah, für den Mausfont gibt's auch 'was ;-)
    http://varg.dyndns.org/psi/pub/code/decurs

    und wie kriege ich z.B. dann eine evtl. existente Lateinische oder auch vereinfachte Ausgangsschrift dazu die Buchstaben zu verbinden

    Inwiefern verbinden? In Form von Ligaturen (z.B.: ff,fi,ft usw) oder als Schreibschrift? Im Falle der Schreibschrift müßtest Du Dir die Schrift selber machen, im Falle der Ligaturen geht es auch(!) im Satzprogramm. Dein Satzprogramm unter Linux ist für gewöhnlich TeX.

    Recht wissenschaftliche aber recht gute Abhandlung zu Typographie:
    http://coli.lili.uni-bielefeld.de/~eva/EinfWS03/10_Typographie/Typographie.pdf
    (Gut, zugegeben, war das erste, was Google ausspie ;-)

    so short

    Christoph Zurnieden

    1. Hallo.

      Im Falle der Schreibschrift müßtest Du Dir die Schrift selber machen, im Falle der Ligaturen geht es auch(!) im Satzprogramm.

      Aber nur wenn die Schrift schon Ligaturen beinhaltet. Ansonsten entspricht die ästhetische Qualität nämlich der eines "ß", das auf einer auswärtigen Schreibmaschine mittels "f", "<-", "3" nachempfunden wurde.
      MfG, at

      1. Hi,

        Im Falle der Schreibschrift müßtest Du Dir die Schrift selber machen, im Falle der Ligaturen geht es auch(!) im Satzprogramm.

        Aber nur wenn die Schrift schon Ligaturen beinhaltet.

        Es geht auch so in TeX, aber zugegeben, es ist eine Heidenarbeit, da man im Grunde genommen sich die Ligatur von Hand zusammenbauen muß, wie man es auch im Font mit einem Fonteditor täte. Aber TeX hat man immer, eine Fonteditor nicht unbedingt ;-)

        Ansonsten entspricht die ästhetische Qualität nämlich der eines "ß", das auf einer auswärtigen Schreibmaschine mittels "f", "<-", "3" nachempfunden wurde.

        Wer macht denn sowas? Ein "ß" ist eine Ligatur von zwei "s". Das es in der deutschen Schrift drei verschieden Formen von "s" gab heißt nicht, das man sie auch in die lateinischen Schrift übersetzen muß.

        Ts ts ts ;-)

        so short

        Christoph Zurnieden

        1. Hallo.

          Ansonsten entspricht die ästhetische Qualität nämlich der eines "ß", das auf einer auswärtigen Schreibmaschine mittels "f", "<-", "3" nachempfunden wurde.

          Wer macht denn sowas? Ein "ß" ist eine Ligatur von zwei "s". Das es in der deutschen Schrift drei verschieden Formen von "s" gab heißt nicht, das man sie auch in die lateinischen Schrift übersetzen muß.

          Das Übereinanderschreiben von Buchstaben ist mit heutigen Mitteln etwa so schwierig wie seinerzeit das Löschen einzelner Zeichen. Dass ich das "ß" als Beispiel herangezogen habe, war Zufall. Ich hätte auch das Euro-Zeichen ("C", "<-", "=") wählen können.
          MfG, at

          1. Hi,

            Ansonsten entspricht die ästhetische Qualität nämlich der eines "ß", das auf einer auswärtigen Schreibmaschine mittels "f", "<-", "3" nachempfunden wurde.

            Wer macht denn sowas? Ein "ß" ist eine Ligatur von zwei "s". Das es in der deutschen Schrift drei verschieden Formen von "s" gab heißt nicht, das man sie auch in die lateinischen Schrift übersetzen muß.

            Das Übereinanderschreiben von Buchstaben ist mit heutigen Mitteln etwa so schwierig wie seinerzeit das Löschen einzelner Zeichen. Dass ich das "ß" als Beispiel herangezogen habe, war Zufall. Ich hätte auch das Euro-Zeichen ("C", "<-", "=") wählen können.

            Die offizielle Alternative zum Eurozeichen ist EUR. Wäre also eigentlich noch schlimmer gewesen ,-)

            Aber warum ist denndas Übereinanderschreiben von Buchstaben kompliziert? Sich Ligaturen selber zu basteln: ja, das ist nicht einfach, aber simples Übereinanderschreiben?

            so short

            Christoph Zurnieden

            1. Hallo.

              Die offizielle Alternative zum Eurozeichen ist EUR. Wäre also eigentlich noch schlimmer gewesen ,-)

              Das ist die einzige Schreibweise, die ich verwende -- falls möglich mit Kapitälchen-Minuskeln.

              Aber warum ist denndas Übereinanderschreiben von Buchstaben kompliziert?

              Diese Frage solltest du den Machern gängiger Textverarbeitungsprogramme stellen.
              MfG, at

              1. Hi,

                Die offizielle Alternative zum Eurozeichen ist EUR. Wäre also eigentlich noch schlimmer gewesen ,-)

                Das ist die einzige Schreibweise, die ich verwende -- falls möglich mit Kapitälchen-Minuskeln.

                Och, sooo schlimm ist das Eurozeichen doch gar nicht, oder doch? ;-)

                Aber warum ist denndas Übereinanderschreiben von Buchstaben kompliziert?

                Diese Frage solltest du den Machern gängiger Textverarbeitungsprogramme stellen.

                Nun, _Text_verarbeitungsprogramme brauchen das auch nicht. Satzprogramme schon eher und deshalb haben das auch Quark, TeX und wie sie alle heißen mögen, aber nicht *Word, vi und Emacs ... auh, ne, Emacs ziehe ich lieber zurück, der kann's bestimmt trotzdem ,-)

                Ah, jetzt ist er mir doch noch eingefallen:
                http://private.homepages.intershop.de/~wolf/fonts/fonts/fonts.html
                Paßt nicht _haar_genau, aber ist ja auch nur als kleiner Hinweis gemeint.

                so short

                Christoph Zurnieden