WauWau: httpd.conf vs. .htaccess

Hola,

also, fassen wir uns mal kurz. Ich habe Vollzugriff auf den Server und entsprechend auch auf das zugrundeliegende WAMP-System.

Frage: Was ist besser: httpd.conf oder .htaccess ?

Also, im manual steht, man sollte, wenn nur irgend möglich, _immer_ in der httpd.conf seine einstellungen vornehmen (ist übrigens nicht schlimm, wenn ich mal die mehrzahl der module rausschneide?). Andererseits ist es per .htaccess viel, viel einfacher.

Komisch? Nö. Sagen wir, wir wollen hier und da "virtuelle verzeichnisse" und anderen ordnerbedingten quatsch einbauen. Den gesamten apachen muss man bei httpd.conf-änderung komplett neu starten, bei der .htaccess wirds dynamisch per zugriff auf das entsprechende verzeichniss übernommen.

Also, wäre es bei solchen aufgaben wirklich so 100% zu empfehlen, in die httpd.conf zu schreiben?

thx,

WauWau

--
+-- WauWau Selfcode
|   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
+-- WauWau Nostalgie
|   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
|   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
+-- WauWau Heute
|   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
|   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
+-- WauWau E-Mail
|   Coming soon...
  1. hi,

    Ich habe Vollzugriff auf den Server

    Schön.

    Frage: Was ist besser: httpd.conf oder .htaccess ?

    Das ist keine Frage. Ohne httpd.conf kann der Server überhaupt nicht betrieben werden. .htaccess-Dateien haben andere Aufgaben, insofern gibt es keinen Vergleich. Ohne httpd.conf gibt es auch keine .htaccess.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo Christoph,

      Frage: Was ist besser: httpd.conf oder .htaccess ?
      Das ist keine Frage. Ohne httpd.conf kann der Server überhaupt nicht betrieben werden. .htaccess-Dateien haben andere Aufgaben, insofern gibt es keinen Vergleich. Ohne httpd.conf gibt es auch keine .htaccess.

      Hey, du weißt doch genau, was ich meine. Logischerweise nicht von irgendwelchen basiseinstellungen, sondern von dem, von dem ich geschrieben habe: Wäre es nicht besser, anstatt zig direktiven (beispiel:

      <Directory "E:/SELFHTML">
          Order allow,deny
          Allow from all
          Options Indexes MultiViews
          AllowOverride None
          AddHandler add-footer .html .htm
          Action add-footer /ressourcen/footer.php
      </Directory>

      <Directory "E:/Homepages">
           Order Allow,Deny
           Allow from all
           Options All
           AllowOverride All

      AddType text/html .shtml
           AddOutputFilter INCLUDES .shtml

      HeaderName /webserver/server/Apache/dir-homepages-header.shtml
           ReadmeName /webserver/server/Apache/dir-homepages-footer.htm
           IndexOptions FancyIndexing FoldersFirst SuppressHTMLPreamble HTMLTable
      </Directory>
      ) solche in einzelnen htaccesses zu machen, wenn man sie oft ändert?

      WauWau

      --
      +-- WauWau Selfcode
      |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
      +-- WauWau Nostalgie
      |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
      |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
      +-- WauWau Heute
      |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
      |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
      +-- WauWau E-Mail
      |   Coming soon...
      1. hi,

        Hey, du weißt doch genau, was ich meine.

        Nein. Ich halte mich an den Wortlaut deiner Frage.

        Wäre es nicht besser, anstatt zig direktiven (beispiel:
        <Directory "E:/SELFHTML">
         [...]
        </Directory>
        solche in einzelnen htaccesses zu machen, wenn man sie oft ändert?

        Das ist zumindest teilweise möglich, ich fürchte jedoch, daß es auf andere Weise funktioniert als du dir vorstellst. Meine lokale httpd.conf enthält gerade mal 16 Zeilen ...

        Der Server braucht _zuerst_ eine httpd.conf, um zu wissen, ob er .htaccess überhaupt zulassen soll. Insofern ist deine Frage irrrelevant.

        Christoph S.

        1. Hi,

          Der Server braucht _zuerst_ eine httpd.conf, um zu wissen, ob er .htaccess überhaupt zulassen soll. Insofern ist deine Frage irrrelevant.

          seine Frage ist nicht irrelevant, sondern Du bist arrogant.
          Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.

          grußlos
          joe.

          1. hallo joe,

            Der Server braucht _zuerst_ eine httpd.conf, um zu wissen, ob er .htaccess überhaupt zulassen soll. Insofern ist deine Frage irrrelevant.
            seine Frage ist nicht irrelevant, sondern Du bist arrogant.

            Versuch doch bitte zuerst, zu verstehen, worum es geht, ehe du unhaltbare Behauptungen postest. WauWau hat eine "Entweder/Oder-Frage" aufgemacht, wo gar keine möglich ist, und ich habs ihm kurz und prägnant gesagt, weshalb diese Fragestellung irrelevant ist. Ich wiederhole es gern nochmals für dich: ein Apache kann ohne httpd.conf gar nicht arbeiten, er muß mit Hilfe der httpd.conf erst einmmal entscheiden, ob .htaccess überhaupt zulässig sind.

            httpd.conf und .htacces arbeiten also gewissermaßen auf unterschiedlichen Ebenen. Sie sind nicht vergleichbar im Sinn von "besser oder schlechter". Lies bei Gelegenheit mal die Artikel in http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/index.htm nach.

            Es gibt keine blöden Fragen

            Ich habe nicht behauptet, daß die Frage "blöd" war. Zwischen "irrelevant" und "blöd" gibt es einen klitzekleinen Unterschied.

            nur blöde Antworten.

            Sowas kommt in der Tat vor.

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. Hallo Christoph, hallo joe,

              Also Christoph, uns ist wohl allen bekannt, dass ein Apache natürlich nicht ohne eine httpd.conf laufen kann. Meine ist einige hundert zeilen groß, und beinhaltet zum Großteil so dinge, wie ich sie dir gepostet habe.

              Dass man nicht sagen kann: also ich mache jetzt alles mit meinen htaccesses ist auch allen klar. httpd.conf ist die kernkonfigurationsmöglichkeit, und dabei soll es auch bleiben.

              So, um es nun für alle beteiligten verständlich auszudrücken: Ist es sinnvoll, bereiche, wie ich sie dargestellt habe, in htaccesses zu exportieren, oder ist es sooo schlecht, wie man im manual nachlesen kann?

              Es gibt keine blöden Fragen
              Ich habe nicht behauptet, daß die Frage "blöd" war. Zwischen "irrelevant" und "blöd" gibt es einen klitzekleinen Unterschied.

              jo, den gibt es. Außerdem war meine frage nicht irrelevant, wenn man nicht stursinnig die frage liest und eine antwort schreibt. Hättest du das originalposting gelesen, dann wüsstest du genau, um was es gehen würde (ich hoffe doch, dass du es zumindest jetzt weißt). Das ist keinenfalls böse gemeint, sondern ich will nur erreichen, dass hier nicht alle so stursinnig - lediglich die frage beachtend - sind. Immerhin gibt es außer der mit "thema" benannten eingabezeilen noch einen sogenannten "nachrichtentext", in dem eigentlich was sinnvolles stehen sollte, wie es - dass hoffe ich zumindest ;-) - nach dem ich darin etwas getippt hat, doch steht.

              nur blöde Antworten.
              Sowas kommt in der Tat vor.

              richtig.... Du könntest zur allgemeinen Volksbildung noch ein Beispiel heranziehen *g*

              Grüße aus Berlin

              Warum haben die stadtteile da oben alle so komische namen?

              WauWau

              --
              +-- WauWau Selfcode
              |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
              +-- WauWau Nostalgie
              |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
              |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
              +-- WauWau Heute
              |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
              |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
              +-- WauWau E-Mail
              |   Coming soon...
              1. Tach,

                Grüße aus Berlin
                Warum haben die stadtteile da oben alle so komische namen?

                soweit im Norden sind wir ja nun auch nicht; und welche Bezirke http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Bezirke haben deiner Meinung nach komische Namen?

                mfg
                Woodfighter

                1. Hola Woodfighter,

                  soweit im Norden sind wir ja nun auch nicht; und welche Bezirke http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Bezirke haben deiner Meinung nach komische Namen?

                  noch so einer aus Berlin ;-)

                  nein, ich lebe auf jeden fall "hier unten" in der Nähe von Frankfurt am main im wunderschönen Taunus (...). Und da ist Berlin schon weit weg.

                  Ach so, wikipedia ist doch immer wieder toll, nicht wahr?

                  WauWau

                  PS: http://www.kelkheim.de als Hauptstadt Deutschlands!

                  --
                  +-- WauWau Selfcode
                  |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
                  +-- WauWau Nostalgie
                  |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
                  |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
                  +-- WauWau Heute
                  |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
                  |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
                  +-- WauWau E-Mail
                  |   Coming soon...
            2. Hallo Christoph,

              Der Server braucht _zuerst_ eine httpd.conf, um zu wissen, ob er .htaccess überhaupt zulassen soll. Insofern ist deine Frage irrrelevant.
              seine Frage ist nicht irrelevant, sondern Du bist arrogant.

              Versuch doch bitte zuerst, zu verstehen, worum es geht, ehe du unhaltbare Behauptungen postest. WauWau hat eine "Entweder/Oder-Frage" aufgemacht, wo gar keine möglich ist, und ich habs ihm kurz und prägnant gesagt, weshalb diese Fragestellung irrelevant ist. Ich wiederhole es gern nochmals für dich: ein Apache kann ohne httpd.conf gar nicht arbeiten, er muß mit Hilfe der httpd.conf erst einmmal entscheiden, ob .htaccess überhaupt zulässig sind.

              Sicher, wenn man nur streng nach der Wortwahl von WauWaus Posting geht, ist das die richtige Antwort. Sofern man aber mal versucht sich ein bisschen in den Ausgangsposter hineinzuversetzen, dann lässt es sich sofort erkennen, dass er was anderes gemeint hat.

              Diese Fähigkeit vermisse ich bei dir ein bisschen in letzter Zeit. Die andere Vorangehensweise hilft nämlich fast keinem weiter und führt nur zu bösem Blut und frustierten Forums-Neulingen.

              httpd.conf und .htacces arbeiten also gewissermaßen auf unterschiedlichen Ebenen. Sie sind nicht vergleichbar im Sinn von "besser oder schlechter".

              Eben deshalb koennt man ja auf die Idee kommen, dass danach gefragt wird, wo man Konfigurationsanweisungen, die an beiden Stellen moeglich sind, sinnvollerweise hinsetzt.

              Grüße aus Stolberg,

              Johannes

              --
              Der folgende Satz ist wahr.         | http://www.zeller-johannes.de/
              Der vorhergehende Satz ist gelogen. |
              ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:) sh:( n4:| rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  2. Hallo WauWau

    Frage: Was ist besser: httpd.conf oder .htaccess ?

    Also, im manual steht, man sollte, wenn nur irgend möglich, _immer_ in der httpd.conf seine einstellungen vornehmen (ist übrigens nicht schlimm, wenn ich mal die mehrzahl der module rausschneide?). Andererseits ist es per .htaccess viel, viel einfacher.

    Ich habe nicht nachgelesen, was Dein Handbuch als Begründung mitliefert, aber ich denke es steht dort in etwa das gleiche wie in 'Apache, das umfassende Referenzwerk' von Ben & Peter Laurie, O'Reilly:

    <zitat>
    Im Gegensatz zur Config-Datei, die von Apache beim Hochfahren eingelesen wird, wird diese Datei bei jedem Zugriff gelesen. Der Vorteil ist die Flexibilität, weil der Webmaster sie jederzeit ändern kann, ohne dass er oder sie den Server anhalten muss. Der Nachteil ist ein deutlicher Verlust an Performance, weil diese Datei bei jedem Request mühsam eingelesen und analysiert werden muss.
    </zitat>

    Du musst schon selbst entscheiden, was Dir auf Deinem Server wichtiger ist:
    Flexibilität (dann .htaccess)
    Performance  (dann httpd.conf)

    Du bevorzugst derzeit offenbar die Flexibilität ;-)

    Freundliche Grüsse,

    Vinzenz

    1. Hallo Vinzenz,

      Ich habe nicht nachgelesen, was Dein Handbuch als Begründung mitliefert, aber ich denke es steht dort in etwa das gleiche wie in 'Apache, das umfassende Referenzwerk' von Ben & Peter Laurie, O'Reilly:

      also, "mein" manual ist das hier: http://httpd.apache.org/docs-2.0/ und das war bei meinem Apache-Server auch "dabei" :-)

      <zitat>
      Im Gegensatz zur Config-Datei, die von Apache beim Hochfahren eingelesen wird, wird diese Datei bei jedem Zugriff gelesen. Der Vorteil ist die Flexibilität, weil der Webmaster sie jederzeit ändern kann, ohne dass er oder sie den Server anhalten muss. Der Nachteil ist ein deutlicher Verlust an Performance, weil diese Datei bei jedem Request mühsam eingelesen und analysiert werden muss.
      </zitat>

      [das hast du doch jetzt nicht eingetippt, oder?]

      ist es sooo müüühsam, die dinger einzulesen?

      Du musst schon selbst entscheiden, was Dir auf Deinem Server wichtiger ist:
      Flexibilität (dann .htaccess)
      Performance  (dann httpd.conf)
      Du bevorzugst derzeit offenbar die Flexibilität ;-)

      Hmmm - ja.

      WauWau

      --
      +-- WauWau Selfcode
      |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
      +-- WauWau Nostalgie
      |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
      |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
      +-- WauWau Heute
      |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
      |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
      +-- WauWau E-Mail
      |   Coming soon...
      1. Hallo WauWau

        [das hast du doch jetzt nicht eingetippt, oder?]

        Hab ich, ich will doch in Übung bleiben ;-)

        ist es sooo müüühsam, die dinger einzulesen?

        Tippen ist schneller als Scannen und OCR mit Nachbearbeitung :-)

        und noch viel besser ist es, die Dokumentation sogar zu lesen: http://httpd.apache.org/docs-2.0/de/howto/htaccess.html#when lege ich Dir besonders ans Herz.

        Hast Du schon mal die Funktion rtfm() aufgerufen? *SCNR*

        Freundliche Grüsse,

        Vinzenz

        1. Hallo Vinzenz,

          ist es sooo müüühsam, die dinger einzulesen?
          Tippen ist schneller als Scannen und OCR mit Nachbearbeitung :-)

          Ich bezug mich dabei auf den server, der die schliiimen htaccess's einlesen muss und nicht auf dich und deine stundenlange tiparbeit _extra_ für WauWau ;-)

          und noch viel besser ist es, die Dokumentation sogar zu lesen: http://httpd.apache.org/docs-2.0/de/howto/htaccess.html#when lege ich Dir besonders ans Herz.

          oh! Ich dachte du hast dein Buch? Naja, ich liebe doch schöne lange dokus, vor allem wenn sie in englich sind und ich 40% der werwendeten irgendwas-apache-spezifischen-wörter benutzen... ;-)

          Hast Du schon mal die Funktion rtfm() aufgerufen? *SCNR*

          wo soll ich dies den tun?

          WauWau

          --
          +-- WauWau Selfcode
          |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
          +-- WauWau Nostalgie
          |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
          |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
          +-- WauWau Heute
          |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
          |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
          +-- WauWau E-Mail
          |   Coming soon...
          1. Hallo WauWau

            Ich bezug mich dabei auf den server, der die schliiimen htaccess's einlesen muss und nicht auf dich und deine stundenlange tiparbeit _extra_ für WauWau ;-)

            Lies doch bitte den Abschnitt nocheinmal:
            Das Lesen ist für jeden einzelnen Request erforderlich, jetzt stelle Dir eine kleine Webseite mit 50 schnuckligen Thumbnails und vielen Hintergrundgrafiken und ein paar externen JS-Ressourcen vor. Für jede Ressource, die in einem Verzeichnis liegen, das mit .htaccess (oder einer anderen Datei) konfiguriert wird, muss diese Datei vom Webserver eingelesen werden.

            Möchtest Du den gleichen Text immer wieder und wieder lesen? ;-)

            und noch viel besser ist es, die Dokumentation sogar zu lesen: http://httpd.apache.org/docs-2.0/de/howto/htaccess.html#when lege ich Dir besonders ans Herz.

            oh! Ich dachte du hast dein Buch? Naja, ich liebe doch schöne lange dokus, vor allem wenn sie in englich sind und ich 40% der werwendeten irgendwas-apache-spezifischen-wörter benutzen... ;-)

            Klar hab' ich das, aber wenn Du mir den Link frei Haus lieferst, darf ich doch gezielt weitersuchen ;-) Im übrigen machen die 40% spezifischen Wörter das Lesen leicht. Vergiß bitte nicht: Du sollst _verstehen_, was in der Dokumentation steht, Du brauchst es nicht zu _übersetzen_.

            Hast Du schon mal die Funktion rtfm() aufgerufen? *SCNR*
            wo soll ich dies den tun?

            *g*

            Freundliche Grüsse,

            Vinzenz

            1. Hallo Vinzenz,

              Das Lesen ist für jeden einzelnen Request erforderlich, jetzt stelle Dir eine kleine Webseite mit 50 schnuckligen Thumbnails und vielen Hintergrundgrafiken und ein paar externen JS-Ressourcen vor. Für jede Ressource, die in einem Verzeichnis liegen, das mit .htaccess (oder einer anderen Datei) konfiguriert wird, muss diese Datei vom Webserver eingelesen werden.

              ok, so bedacht sind htaccesses ziemlicher unfug. Da mein Server im vergleich zu seiner leistung ziemlich manchmal (recht selten) viele anfragen beantworten muss (bis zu 8500 Hits in der Stunde), lass ich es dann mal lieber mit htaccesses. Wenn man sich es recht bedenkt, jo, dann gut.

              Hast Du schon mal die Funktion rtfm() aufgerufen? *SCNR*
              wo soll ich dies den tun?
              *g*

              Ahh! "Read The Fucking/Fine/Fisting Manual!" danke google: http://www.google.de/search?q=rtfm()&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&btnG=Google+Suche&meta=lr%3Dlang_de>http://www.fist-center.de/ :-)

              WauWau

              --
              +-- WauWau Selfcode
              |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
              +-- WauWau Nostalgie
              |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
              |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
              +-- WauWau Heute
              |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
              |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
              +-- WauWau E-Mail
              |   Coming soon...
  3. Moin!

    Frage: Was ist besser: httpd.conf oder .htaccess ?

    Ganz klare Aussage: httpd.conf

    1. Wenn du .htaccess abschaltest, verbessert sich die Performance des Apache.

    2. In .htaccess sind manche Dinge schlicht und einfach nicht zu konfigurieren.

    3. Niemand behauptet, dass es nur "httpd.conf" geben darf. Du kannst dir die Konfiguration deines Apache auch in mehrere Dateien strukturieren. Sogar ganz flexibel einfach nur ein Unterverzeichnis des Konfigurationsverzeichnisses angeben, damit alle darin enthaltenen Dateien ebenfalls geparst werden. Include ist dein Freund.

    Auf diese Weise kannst du sehr flexibel gewisse Einstellungen an eine zentrale Stelle packen (z.B. Zugriffsbeschränkungen auf IP-Basis für doofe Trafficfresser), und gewisse andere Dinge nach belieben hinzufügen (z.B. VirtualHost-Sektionen für neue Subdomains).

    Im Grunde genommen:
    Die .htaccess-Datei mußt du ändern, und fertig.
    Die httpd.conf (oder die passende andere Datei) mußt du ändern, Apache kurz reloaden, und fertig.

    Ich kann nicht erkennen, dass eines von beiden wirklich aufwendiger ist. Ich jedenfalls kann auf meinen Servern sehr gut ohne .htaccess leben.

    - Sven Rautenberg

    --
    Among the maxims on Lord Naoshige's wall, there was this one: "Matters of great concern should be treated lightly."
    Master Ittei commented, "Matters of small concern should be treated seriously."
    (Hagakure: The Way of the Samurai)
    1. Hola Sven,

      Ganz klare Aussage: httpd.conf

      1. Wenn du .htaccess abschaltest, verbessert sich die Performance des Apache.

      hmm... wie heißt die Direktive, um HTACCESSes gesamt auszuschalten?

      1. In .htaccess sind manche Dinge schlicht und einfach nicht zu konfigurieren.

      jep, aber passwortschutz, virtuelle unterverzeichnisse und so ein zeugs geht schon. ich will ja nicht nur mit htaccesses arbeiten.

      1. Niemand behauptet, dass es nur "httpd.conf" geben darf. Du kannst dir die Konfiguration deines Apache auch in mehrere Dateien strukturieren. Sogar ganz flexibel einfach nur ein Unterverzeichnis des Konfigurationsverzeichnisses angeben, damit alle darin enthaltenen Dateien ebenfalls geparst werden. Include ist dein Freund.

      jo, schon mal gehört, hört sich auch ganz nett an (die httpd.conf schwilllt so an ;-), aber letztendes muss man zur Übernahme der Änderungen auch wieder den apachen neu starten. Aber was solls ;-)

      (z.B. Zugriffsbeschränkungen auf IP-Basis für doofe Trafficfresser)

      was willst du mit solchen machen? Einfach nicht mehr den Zugriff auf den server für leute gewähren, die den ganzen tag dort rumsurfen? Dann blende einfach werbung für die ein, dann bekommst du wenigstens noch geld *gg* - und kannst deinen traffic bezahlen.

      Im Grunde genommen:
      Die .htaccess-Datei mußt du ändern, und fertig.
      Die httpd.conf (oder die passende andere Datei) mußt du ändern, Apache kurz reloaden, und fertig.

      so ist es. Nur ist das "kurz reloaden" so kurz ausgesagt, immerhin muss er neugestartet werden.

      Ich kann nicht erkennen, dass eines von beiden wirklich aufwendiger ist. Ich jedenfalls kann auf meinen Servern sehr gut ohne .htaccess leben.

      hmm, gewissermaßen ist das speichern und neustarten im vergleich zum lediglich speichern schon aufwendiger, aber wenn htaccesses so perfomance-fressend sind, dann lass ich das glaube ich mal schön.

      WauWau

      --
      +-- WauWau Selfcode
      |   ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
      +-- WauWau Nostalgie
      |   Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
      |   Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
      +-- WauWau Heute
      |   Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
      |   Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
      +-- WauWau E-Mail
      |   Coming soon...