Thomek: Suse 9.0: Netzwerk funktioniert nicht

Hallo,

vorweg ich habe keine große Ahnung von Linux und erst damit angefangen. Vorallendingen in Sachen konfiguration bin ich ne niete.

Ich habe mehrere PC's die über einen Switch zu einem Router gehen und dann ins Internet. Funktioniert alles super.

Jetzt habe ich unten am Server Win 98 gegen SuSe 9.0 ersetzt. Habe versucht soweit ich konnte alles per "YaST" einzurichten und es kamen auch (glaube ich) keine error's.

Wenn ich jetzt etwas anpingen möchte kommt immer:

"Connect: Network is unreachable"

Ich kann den localhost pingen. Habe auch schon versucht eine feste IP Adresse zu vergeben. Gateway habe ich auch eingestellt.

Hoffe auf eure Hilfe.

Gruß
Thomek

  1. hallo,

    Ich habe mehrere PC's die über einen Switch zu einem Router gehen
    Jetzt habe ich unten am Server Win 98 gegen SuSe 9.0 ersetzt

    Wo hast du jetzt "unten" einen "Server" und was soll der  -  zusätzlich zu deinem Router  -  tun?

    Habe versucht soweit ich konnte alles per "YaST" einzurichten und es kamen auch (glaube ich) keine error's.

    Glauben wird dir hier nicht viel helfen. YaST selbst liefert dir auch kaum irgendwelche Errormeldungen. Du kannst deine Systemmeldungen abfragen, indem du auf der Konsole oder im Terminal "dmesg" eingibst, und eventuelle Problemmeldungen solltest du in /var/log/messages finden können.

    "Connect: Network is unreachable"

    Das heißt, deine Netzwerkkarte ist nicht korrekt konfiguriert. Wenn du es unbedingt mit YaST machen möchtest, so gehe bitte nochmal auf "Netzwerkgeräte" und dort auf "Netzwerkkarte". Lösche alle Einträge, die es da vielleicht gibt und lege sie neu an  -  es sollte eigentlich nur einen geben. Gib deiner Karte eine "private" IP, sonst mußt du nur noch deinen Router als Gateway eintragen, das sollte alles sein.

    Allerdings: hast du versucht, einen Rechner in deinem eigenen privaten "Netz" anzupingen oder sollte das irgendeine Internetadresse sein? Wenn du ins Internet gehen kannst, aber deine lokalen Rechner nicht erreichst, dann mußt du die lokalen IP-Adressen einschließlich Subnetzmaske überprüfen.

    Ich kann den localhost pingen.

    Das kann jeder.

    Habe auch schon versucht eine feste IP Adresse zu vergeben. Gateway habe ich auch eingestellt.

    "ifconfig" gibt dir Auskunft, was dabei herausgekommen ist.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Wo hast du jetzt "unten" einen "Server" und was soll der  -  zusätzlich zu deinem Router  -  tun?

      Unten steht ein Server der für Backups zuständig ist, ferner soll dort dann noch ein Eggdrop und psybnc laufen.

      Das heißt, deine Netzwerkkarte ist nicht korrekt konfiguriert. Wenn du es unbedingt mit YaST machen möchtest, so gehe bitte nochmal auf "Netzwerkgeräte" und dort auf "Netzwerkkarte". Lösche alle Einträge, die es da vielleicht gibt und lege sie neu an  -  es sollte eigentlich nur einen geben. Gib deiner Karte eine "private" IP, sonst mußt du nur noch deinen Router als Gateway eintragen, das sollte alles sein.

      Ok, dass habe ich jetzt gemacht. Ich habe die Karte entfernt und er bot mir dadrüber dann 2 optionen an, einmal eine netzwerkkarte (die ich auch drin habe) und dann "andere". Habe dann die Netzwerkkarte genommen. Klappte alles. Bei Rechnername und Nameserver unter Rechnername und Domain-Suchliste habe ich bei Nameserver 1 die IP des Routers reingeschrieben (192.168.69.254) und bei Domain Suche 1 stand automatisch "local". Unter Routing habe ich bei Standardgateway auch die IP des Routers reingeschrieben. Dazu eine Frage, was heisst dadrunter "Ip Weiterleitung aktivieren" ?

      Das Problem ist immer noch nicht gelöst, habe aber mal ein paar Status Meldungen hier reinkopiert:

      IFCONFIG:

      linux:~ # ifconfig
      eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:80:AD:00:6A:29
                inet addr:192.168.69.250  Bcast:192.168.69.255  Mask:255.255.255.0
                inet6 addr: fe80::280:adff:fe00:6a29/64 Scope:Link
                UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                TX packets:0 errors:262 dropped:0 overruns:0 carrier:262
                collisions:0 txqueuelen:100
                RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
                Interrupt:10 Base address:0xe000

      lo        Link encap:Local Loopback
                inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
                inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
                UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
                RX packets:595 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                TX packets:595 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                collisions:0 txqueuelen:0
                RX bytes:46636 (45.5 Kb)  TX bytes:46636 (45.5 Kb)

      ROUTER PING:

      linux:~ # ping 192.168.69.254
      PING 192.168.69.254 (192.168.69.254) 56(84) bytes of data.
      From 192.168.69.250: icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
      From 192.168.69.250 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
      From 192.168.69.250 icmp_seq=5 Destination Host Unreachable
      From 192.168.69.250 icmp_seq=6 Destination Host Unreachable

      --- 192.168.69.254 ping statistics ---
      7 packets transmitted, 0 received, +4 errors, 100% packet loss, time 5999ms
      , pipe 3

      CLIENT PING (WIN XP RECHNER):

      linux:~ # ping 192.168.69.1
      PING 192.168.69.1 (192.168.69.1) 56(84) bytes of data.
      From 192.168.69.250: icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
      From 192.168.69.250 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
      From 192.168.69.250 icmp_seq=5 Destination Host Unreachable
      From 192.168.69.250 icmp_seq=6 Destination Host Unreachable

      --- 192.168.69.1 ping statistics ---
      7 packets transmitted, 0 received, +4 errors, 100% packet loss, time 6000ms
      , pipe 3

      INTERNET PING:

      linux:~ # ping www.web.de
      ping: unknown host www.web.de

      Das hab ich irgendwo erlesen:

      linux:~ # rcnetwork restart
      Shutting down network interfaces:
          eth0                                                             done
      Setting up network interfaces:
          lo                                                               done
          eth0      IP/Netmask: 192.168.69.250 / 255.255.255.0             done

      Wenn ich DHCP wähle bekommt er hier das eth0 nur ohne sich selbst ne IP Adresse zu geben geladen.

      Was ich noch bemerkt habe:

      Unter win98 leuchtete hinten an der Karte ein kleines grünes Licht, unter linux leuchtet dies nicht.

      Gruß Thomek

      1. Moin,

        Unter win98 leuchtete hinten an der Karte ein kleines grünes Licht, unter linux leuchtet dies nicht.

        Ja, das riecht alles so, als ob das Kabel nicht richtig in der Karte stecken würde/falsches Kabel verwendet worden ist. Schau doch mal nach, an deinem Switch sollten Link-Lampen sein die anzeigen an welchen Ports funktionierende Ethernetverbindungen angeschlossen sind (genaueres sagt dir die Anleitung deines Switches, bei der Bedeutung der Lampen unterscheiden die sich teilweise).

        Außerdem kannst du mal auf der Linux-Kiste mii-tool ausprobieren (ggf. nachinstallieren), das sollte dir sagen ob das Kabel richtig angeschlossen und der Link ok ist. Es gibt dann etwas in der Art von

        gleam root # mii-tool
        eth0: negotiated 100baseTx-FD flow-control, link ok

        aus.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin
        ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
        ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
      2. hallo,

        Ich habe die Karte entfernt und er bot mir dadrüber dann 2 optionen an, einmal eine netzwerkkarte (die ich auch drin habe) und dann "andere". Habe dann die Netzwerkkarte genommen.

        Moment. Du hast die Karte rausgenommen, und trotzdem wird sie dir noch von YaST angezeigt? Das kann nicht sein.

        bei Nameserver 1 die IP des Routers reingeschrieben (192.168.69.254)

        Laß das weg, brauchst du nicht.

        und bei Domain Suche 1 stand automatisch "local".

        Das stört nicht.

        Unter Routing habe ich bei Standardgateway auch die IP des Routers reingeschrieben. Dazu eine Frage, was heisst dadrunter "Ip Weiterleitung aktivieren" ?

        Standardgateway ist korrekt. Die "IP-Weiterleitung" brauchst du nur dann, wenn deine SuSE-Kiste selber als Router eingesetzt werden soll, das ist aber bei dir nicht der Fall, also laß es weg.

        Das Problem ist immer noch nicht gelöst
        Unter win98 leuchtete hinten an der Karte ein kleines grünes Licht, unter linux leuchtet dies nicht.

        bingo ;-)
        Überprüfe bitte _dringend_ dein Kabel.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. hi,

          Moment. Du hast die Karte rausgenommen, und trotzdem wird sie dir noch von YaST angezeigt? Das kann nicht sein.

          nene, die karte aus den einstellungen genommen :)

          bingo ;-)
          Überprüfe bitte _dringend_ dein Kabel.

          geht doch aber unter windows oO

          1. Moin!

            Überprüfe bitte _dringend_ dein Kabel.
            geht doch aber unter windows oO

            An der Karte sollte selbst dann ein Lichtlein brennen, wenn der Rechner aus ist, aber der Router/Switch/Hub, an dem das andere Ende des Kabels hängt, Strom hat (und funktioniert)...

            Du darfst dem Christoph und dem Henryk das wiklich glauben...

            MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

            fastix®

            --
            Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
            1. An der Karte sollte selbst dann ein Lichtlein brennen, wenn der Rechner aus ist, aber der Router/Switch/Hub, an dem das andere Ende des Kabels hängt, Strom hat (und funktioniert)...

              richtig, ist auch so :)

              Du darfst dem Christoph und dem Henryk das wiklich glauben...

              mh, irgendwie fällt es mir schwer. Habe den rechner jetzt so eingerichtet das er 2 partitionen hat. Die erste läuft mit win98, wenn win98 startet, blinkt das grüne lämpchen an der karte sowie am switch. wenn ich direkt an den router gehe zeigt er mir auch datentransfer / kontakt. Unter win98 habe ich sofort netzwerk.

              Auf der 2ten partition ist linux suse 9.0, ich boote ganz normal, lampe blinkt, linux beginnt zu starten lampe blinkt immer noch. Sobald ich in Linux drin bin, geht die lampe aus, an der karte sowie am switch. auch eine direkte verbindung mit dem router zeigt keinen kontakt...

              Brauch linux ein anderes kabel? ist linux schlechter als windows?! irgendwie wirft das alle meine eindrücke über linux weit nach hinten :) jedoch möchte ich trotzdem lieber linux als win98 haben, wenn der server 24/7 anbleiben soll.

              Ich verzweifle :)

              Gruß Thomek

              1. Moin!

                mh, irgendwie fällt es mir schwer. Habe den rechner jetzt so eingerichtet das er 2 partitionen hat. Die erste läuft mit win98, wenn win98 startet, blinkt das grüne lämpchen an der karte sowie am switch. wenn ich direkt an den router gehe zeigt er mir auch datentransfer / kontakt. Unter win98 habe ich sofort netzwerk.

                Dies ist der richtige Moment danach zu fragen, was für eine Karte drinsteckt und was Linux als solche erkannt und welchen Treiber "es" installiert hat.

                MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                fastix®

                --
                Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                1. naja, fastix,

                  Dies ist der richtige Moment danach zu fragen, was für eine Karte drinsteckt

                  _das_ ist bereits in [pref:t=76968&m=443862] angegeben worden. Was verlangst du mehr als eine MAC-Adresse und einen Interrupt? Die Angabe "Base address:0xe000" läßt darüber hinaus vermuten, daß es sich um eine (Standard-)RealTek handelt.

                  und was Linux als solche erkannt und welchen Treiber "es" installiert hat.

                  Vermutlich ist es hier nicht "LINUX", sondern schlicht "SuSE".

                  Ein sehr vorsichtig formulierter ganz kleiner Hinweis: Thomek sollte nachschauen, ob im BIOS irgendwas zu PnP aktiviert ist und das schleunigst deaktiveren. Man soll dem BIOS keine Dinge überlassen, die das Bewtriebssystem zu erledigen hat.

                  Letzten Endes hat uns Thomek aber noch viel zu wenig Information gegeben, um gezielter antworten zu können.

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  1. Moin!

                    Dies ist der richtige Moment danach zu fragen, was für eine Karte drinsteckt

                    _das_ ist bereits in [pref:t=76968&m=443862] angegeben worden. Was verlangst du mehr als eine MAC-Adresse und einen Interrupt? Die Angabe "Base address:0xe000" läßt darüber hinaus vermuten, daß es sich um eine (Standard-)RealTek handelt.

                    Nun, bei der Fehlerbeschreibung will ich nichts mehr vermuten, sondern wissen :)
                    Ich bin noch nicht ganz soweit, daß ich aus der MAC- Adresse den Hersteller und das Modell rauslesen kann. (Ich will das auch nicht...)

                    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                    fastix®

                    --
                    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                  2. Huhu,

                    Letzten Endes hat uns Thomek aber noch viel zu wenig Information gegeben, um gezielter antworten zu können.

                    musst mir sagen was ihr noch so braucht :), bin leider zu dumm ;)

                  3. Ein sehr vorsichtig formulierter ganz kleiner Hinweis: Thomek sollte nachschauen, ob im BIOS irgendwas zu PnP aktiviert ist und das schleunigst deaktiveren. Man soll dem BIOS keine Dinge überlassen, die das Bewtriebssystem zu erledigen hat.

                    Im Bios finde ich unter "PNP AND PCI SETTINGS" nur einen Eintrag "PNP OS INSTALLED" welcher auf "NO" gesetzt ist.

                    gruß thomek

                2. Hi,

                  Dies ist der richtige Moment danach zu fragen, was für eine Karte drinsteckt und was Linux als solche erkannt und welchen Treiber "es" installiert hat.

                  So, Linux erkennt die Karte als eine "Macronix, Inc. [MXIC]MX98713". Auf der Karte selber steht dies (MX98713) auch auf einem Chip.

                  In Windows allerdings benutze ich eine alte Diskette mit Treibern drauf. Danach ist es eine "Realtek RTL8029 PCI Ethernet Adapter". Auf der Diskette selber sind auch Dateien (Treiber) für Linux, soweit ich das erkenne, allerdings bekomme ich das nicht hin :).

                  Bei den Netzwerk Einstellungen, kann man ja auch einige Netzwerkkarten manuell auswählen. Dort habe ich eine ähnliche Realtek gefunden, mit der das "konfigurieren" auch ging. Allerdings kommt wieder das gleiche Problem wie mit der Macronix. Testesweiße habe ich dasselbe auch mit einem 3com Treiber für die Karte durchgeführt. Ging genau so, nur wieder mit dem gleichen Problem, dass kein Netzwerk zustande kommt.

                  Gruß Thomek

                  1. Moin!

                    In Windows allerdings benutze ich eine alte Diskette mit Treibern drauf. Danach ist es eine "Realtek RTL8029 PCI Ethernet Adapter". Auf der Diskette selber sind auch Dateien (Treiber) für Linux, soweit ich das erkenne, allerdings bekomme ich das nicht hin :).

                    Bei den Netzwerk Einstellungen, kann man ja auch einige Netzwerkkarten manuell auswählen. Dort habe ich eine ähnliche Realtek gefunden, mit der das "konfigurieren" auch ging. Allerdings kommt wieder das gleiche Problem wie mit der Macronix.

                    Hm... Du wirst nicht etwa einen Treiber für eine RTL8139[A|B|C|D|E] eingebunden haben? Das wird nichts. Da eine RTL8029 Ohnehin nur 10 Mbit kann würde ich zu einem Umstieg raten. In dem Fall wäre mir eine billige Karte mit dem RTL8139 gerade recht....

                    Testesweiße habe ich dasselbe auch mit einem 3com Treiber für die Karte durchgeführt. Ging genau so, nur wieder mit dem gleichen Problem, dass kein Netzwerk zustande kommt.
                    Das wird so nichts. Wenn der Macronix- Treiber nicht will haltedich mal an den Tipp vom Christoph Schnauß und deaktiviere das PnP im Bios.

                    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                    fastix®

                    --
                    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
                    1. Morgen,

                      es gibt neuigkeiten. Habe heute morgen die karte ausgebaut und eine alte Coax / RJ45 Karte gefunden und zum test eingebaut. Auch dies ist eine Realtek RTL8029. Diesmal erkannte Linux die Karte richtig und konfigurierte sie. Ich kann jetzt aufs lokale netzwerk zugreifen, also clienten und den router anpingen :-)

                      Allerdings wenn ich das Internet anpingen will, kommt "unknown host www.adresse.de". Ich denke das ist nur noch eine kleine Einstellungssache.

                      Vielen Dank für die Hilfe!

                      Gruß Thomek

                  2. hallo Thomek,

                    Linux erkennt die Karte als eine "Macronix, Inc. [MXIC]MX98713"

                    "Macronix" ist eine Firma, die vor einigen Jahren unter anderem auch Netzwerkkarten vertrieben hat (soweit ich weiß, gehört das heute nicht mehr zu ihrem Angebot).

                    In Windows allerdings benutze ich eine alte Diskette mit Treibern drauf. Danach ist es eine "Realtek RTL8029 PCI Ethernet Adapter".

                    "RealTek" ist ungefähr so etwas wie eine Spezifikation und unabhängig von der Vertreiberfirma. Es gibt (im wesentlichen) zwei Varianten: "RTL 80xx" und "RTL81xx" (mit vielen kleineren Varianten). RTL8029 ist dabei so ziemlich das Älteste, was man heute bisweilen noch antreffen kann. Es wäre dir zu raten, eine neuere Netzwerkkarte zu besorgen.

                    Auf der Diskette selber sind auch Dateien (Treiber) für Linux, soweit ich das erkenne, allerdings bekomme ich das nicht hin :)

                    Das sollte auch nicht nötig sein, die "Hardwareerkennung" in YaST gehört zu den wenigen wirklich guten Features, die YaST anbietet.

                    Bei den Netzwerk Einstellungen, kann man ja auch einige Netzwerkkarten manuell auswählen. Dort habe ich eine ähnliche Realtek gefunden, mit der das "konfigurieren" auch ging.

                    Ähm, wirklich? Das klingt wenig glaubhaft. Was hat dir denn dein syslog dazu gesagt?

                    Testesweiße habe ich dasselbe auch mit einem 3com Treiber für die Karte durchgeführt

                    Das solltest du nicht tun, weil es inzwischen wenigstens feststeht, daß du _keine_ 3com-kompatible Karte hast. Das Dumme ist, daß du jetzt wahrscheinlich mehrere miteinander konkurrierende Treiber-Software-Pakete installiert hast, die du erstmal wieder deinstallieren müßtest, um danach das passende Treiber-Paket neu installieren zu können.

                    YaST bietet dir noch einen "Editor für sysconfig" an, also für die Systemkonfiguration. Dort kannst du ebenfalls noch systemrelevante Einstellungen vornehmen, allerdings mußt du da ein bißchen vorsichtig sein, wenn du nicht gleich verstehst, was die einzelnen Angaben bedeuten. Es macht im Moment wahrscheinlich weniger Sinn, dir nahezulegen, daß du auf den ganzen YaST-Schnickschnack verzichten und dir die Start-/Stop-Scripts natürlich auch manuell auf der Konsole aufrufen und bearbeiten kannst. Alle diese YaST-Komponenten schreiben das, was du vielleicht anklickerst, ja letzten Endes in irgendwelche Scripts.

                    Grüße aus Berlin

                    Christoph S.