hallo Forum,
hm. Ich habe schon bemerkt, daß ich mit "eigenen Fragen" immer häufiger in die "Grenzbereiche" des Forums vorstoße und Fragen habe, für die ich im Grunde keinen besseren Ort weiß, obwohl sie eigentlich gar nicht hierher gehören. Ihr dürft das gerne mit Buh-Rufen kommentieren. Naja, probieren wirs nochmal.
Ich habe vor rund drei Wochen einen PentiumIII-Rechner, dessen CPU "default" 966 MHz leisten soll, vorsichtig auf 1 GB hochgetaktet. Er macht es völlig problemlos, obwohl ich natürlich bei dieser sehr geringen Übertaktung keine signifikante Performance-Verbessserung bemerken kann.
Ich habe nun mal ein nettes Tool namens "Aida" auf meinem PentiumIV mit "default" 2,6 GHz ein bißchen diagnostizieren lassen. Das Ding sagt mir, daß mein Prozessor bis auf 3,6 GHz hochgetaktet werden könnte. Gut, ich müßte wohl auch an der Spannung herumfummeln.
Aber ich mag meinen derzeitigen "Großen" nicht gerne mit irgendwelchen Experimenten überfordern und will am Ende natürlich auf gar keinen Fall bloß noch einen rauchenden Haufen aus Blech und ehemaligem Kunstoff im Regal stehen haben. Es gibt eine Unzahl an mehr oder weniger (naja, mehr weniger) seriösen Internetseiten, die mir alle sagen, ich solls doch einfach mal machen. Immerhin wäre bei einer Steigerung von 2,6 GHz auf 3,6 GHz doch etwas Performance-Gewinn zu erwarten, RAM habe ich genügend (1024 MB). Ich traue der Sache jedoch nicht und wollte euch lieber vorher fragen, ob ich mir jetzt eventuell einen "rauchenden Haufen aus Blech und ehemaligem Kunstoff" als arbeitsbefreites Kunstwerk ins Regal stellen oder ob ich es probieren sollte, ein paar Hertzchen mehr CPU-Leistung einzustellen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|