Sven Rautenberg: Linux from Scratch

Beitrag lesen

Moin!

Das heißt also, wenn ich LFS dort baue, wo SuSE läuft (ist eine eigene HD mit 6GB), gibt es also kein Problem damit, SuSE nach erfolgreichem bauen von LFS zu entfernen, weil darum geht es mir eigentlich. Ich habe nur Angst, dass es am Schluss wieder ein Gefrickel wird.

Wenn ich es recht erinnere, erstellst du LFS komplett in einer eigenen Partition, die zunächst nur in das bestehende Linux eingehängt wird. Das heißt: Die ursprüngliche Linux-Installation liegt hinterher auf ihrer alten Partition und kann dort plattgemacht werden.

Lies diesbezüglich einfach mal die Installationsanleitung. Das solltest du sowieso mal machen, ohne gleich aktiv zu werden, denn es schadet nicht, vorher zu wissen, was da alles passiert.

Übrigens, wie funktioniert das dann mit dem Bootloader? Bisher habe ich den Bootloader auf einer FLoppydisc. Gibt es bei LFS auch irgendwie die Möglichkeit den Bootloader auf eine Disc zu installieren, weil ich doch XP und Linux am Computer habe?

Es gibt ganz viele Möglichkeiten, Linux zu laden. Zwei davon heißen "Lilo" und "Grub". Und eine davon wird bei LFS installiert.

Inwieweit die mit XP kompatibel sind, kann ich dir aber nicht sagen, und dafür auch keine Garantie übernehmen. Ich erwähnte ja schon, dass wichtige Daten nicht bei der ersten Installation von LFS auf den Rechner gehören. Eine XP-Partition die du noch booten willst, würde ich mal dazuzählen.

- Sven Rautenberg