Hallo Sven,
Nein. Das System funktioniert so: Der Admin von bla.de entscheidet: Mails meiner Domains kommen nur von 10.11.12.13, und sonst von nirgend. Das schreibt er ins DNS mit rein.
Ok, klar. Aber "in DNS reinschreiben" ... wie ist das eigentlich gemeint? afaik ist ja DNS = Domain Name System, das heißt dass es "diese" DNS-Server gibt, die dann eben eine IP 12.34.56.78 zur Domain xyz.tld "umwandeln", also bei Anfrage eben diese Domain ausgeben. Wie passt das denn nun mit dem Mail-System zusammen?
Punkt 1: POP3-Server nehmen via POP3-Protokoll keine Mails entgegen. Entscheidend wäre der SMTP-Server, der die Mail annimmt oder verweigern muß.
stimmt. Daran habe ich gerade nicht gedacht.
Punkt 2: Es handelt sich um einen DNS-Lookup. Einmal für eine Domain angefragt, ist der Datensatz für eine Weile (bestimmbar vom Domaininhaber bla.de) im Cache drin, und muß nicht mehr aufwendig angefragt werden. Außerdem ist das DNS-System in dieser Hinsicht relativ schnell, u.a. da es auf UDP basiert.
Na gut, aber trotzdem minimal mehr Aufwand ;)
Punkt 3: Vernünftig gegen Spam konfigurierte Mailserver leisten schon heute eine ganze Reihe von DNS-Lookups. Beispielsweise wird die Existenz der Absenderdomain geprüft, weiterhin, ob die IP des Senders in irgendwelchen Blacklisten drinsteht, die der Admin für relevant hält, etc. Ob der Mailempfang also noch eine Sekunde länger dauert, weil eine weitere DNS-Abfrage gemacht wird, ist da eher irrelevant.
Ok, du hast mich überzeugt ;). Wie steht es denn mit der Umsetzung? Geschrieben wurde ja, dass es geplant ist!?
Mußt ja auch nicht Thunderbirb benutzen. Es gibt so viele schöne andere Mailprogramme.
Z.b den tollen OE. Völlig kostenlos und sogar mit einkompilierten Sicherheitslöchern!
Ich persönlich empfehle gerne Eudora. Funktioniert ähnlich wie Opera mit Werbeeinblendung oder Kauf, es gibt aber auch einen funktionsreduzierten Modus ohne Werbung. Schade nur, dass der lernende Spamfilter nur in der Kaufversion aktiviert ist - oder in der Betaversion 6.0.0.14 im Werbemodus ;).
Dieser "funktionsreduzierte Modus" hört sich interessant an. Mal sehen... - aber ehrlich gesagt habe ich nicht so viel Lust auf enen Adware-E-Mail-Client.
Operas M2-Mailclient soll auch toll sein, er benutzt aber eine vollkommen andere Herangehensweise an die Mailspeicherung (welche durchaus interessant ist): Mails werden nicht mehr in Ordnern abgelegt, sondern sind durch Views zugänglich. Ein View ist eine Filterung des Gesamtbestandes aller Mails nach bestimmten Kriterien, beispielsweise "ungelesene Mails", "Mails von WauWau", "wichtige Mails", "Mails mit Bild-Attachment", etc. Wenn man was sucht, bleibt der dadurch erzeugte View ebenfalls erhalten und aktualisiert sich, man kann die Views also auch weitestgehend personalisieren und ergänzen.
Ja, dass "M2" (Opera's mailclient) Mails in einer Art Datenbank speichert, habe ich auch schon gehört. Ich habe auch schon mal versucht, vom OE auf M2 zu wechseln, aber es war eine totale Katastrophe: Nachdem ich 2 Stunden lang die zigtausend Mails "importiert" habe, hatte ich eine total verwirrte "Ordnerstruktur". Vielleicht teste ich es nochmal irgendwann, mal sehn ;)
WauWau
ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
Self ist der WauWau