hallo ihr beiden,
ich hab das jetzt auch mal getestet. dazu eine einfache index.php erstellt,
die in einer FOR-schleife jeweils 7 verschiedene - noch nicht im cache
vorhandene - php-dateien per include einbindet.
folgende ergebnisse habe ich erzielt.
== LOKAL ==
[ include() execution time: 0.000286 sek ]
[ include() execution time: 0.00017 sek ]
[ include() execution time: 0.00014 sek ]
[ include() execution time: 0.000133 sek ]
[ include() execution time: 0.000132 sek ]
[ include() execution time: 0.000131 sek ]
[ include() execution time: 0.000211 sek ]
== WEBSPACE ==
[ include() execution time: 0.00039699999999998 sek ]
[ include() execution time: 0.00017 sek ]
[ include() execution time: 0.00013599999999997 sek ]
[ include() execution time: 0.00014800000000004 sek ]
[ include() execution time: 0.00015000000000004 sek ]
[ include() execution time: 0.00014199999999998 sek ]
[ include() execution time: 0.00014500000000001 sek ]
==index.php==
<?
for($i=0;$i<7;$i++) {
$start = microtime();
include("include$i.php");
echo "<br>[ include() execution time: " . (microtime() - $start) . " sek ]\n";
$start = null;
}
?>
== include dateien (0-6) ==
<?
$opt = "suuuper schnell";
?>
== Fazit ==
keins. denn es hängen mehrere faktoren davon ab, die ich nicht alle miteinbezogen habe / ein-
beziehen kann ;-)
dennoch ist es m.E. schirr wurscht und die, für die includes aufgebrachte, zeit einfach nicht
signifikant, hinsichtlich der tatsache, dass man sowieso mit php programmiert - wo ladezeiten
an der tagesordnung stehen und das web selbst auch noch seinen teil dazu beiträgt.
mfg
comunicout