Wovon lebt Open Source?
Lachsack
- software
Hi,
ich habe mir schon oft diese Frage gestellt, aber noch keine befriedigende Antwort gefunden. Wie finanzieren sich Open Source Projekte? Gerade so große Projekte wie Firefox (deshalb bin ich wiedermal auf das Thema gekommen :)) können doch nicht nur von Spenden leben, oder? Die Leute, die da entwickeln, können das doch nicht nur nebenbei so hobbymäßig machen, dazu ist das doch zuviel Arbeit. Also brauchen die ja auch sowas wie ein Gehalt. Stehen hinter diesen Projekten, dann doch wieder Firmen, oder einfach reiche Privatleute, oder wie ist das?
Ich bin übrigens absolut für Open Source und spende auch ab und zu, also nur dass das hier nicht als negatives Getrolle verstanden wird. :)
Gruß, der Lachsack.
öhmmm...
Keine Ahnung wenn du das so fragst.
Hab mir noch nie wirklich gedanken drüber gemacht.
Hab wenn ich gefragt wurde nur gemeint, denke dass die Leute das als hobby machen.
Bei dingen wie, Spybot usw. is das ja vorstellbar aber Firefox nunja ok das isn ziemlich großes Projekt. Aber ich weiß nich wie das is.
Nimm mal ICQ, das is vollgehauen mit Werbung, kann sein dass Firefox auch so ähnlich seine Mittel bezieht...
MFG Sardo
Nachtrag:
Wenn ich das bei ICQ sehe müssen die Macher sich auch ne goldene Nase verdient haben mit ihrer open source.
Ich will nich wissen wieviel Geld die bekommen für die paar millionen Klicks auf die Banner jeden tag :D
Hi,
Wenn ich das bei ICQ sehe müssen die Macher sich auch ne goldene Nase verdient haben mit ihrer open source.
Oha. Fang bitte nochmal ganz von vorne an mit deinem Terminus "Open Source", und zwar bei Wikipedia.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
was war an meinem comment jetzt falsch?
ICQ ist open source oder etwa nicht?
Konnte Trillian nicht einzig und alleine deshalb programmiert werden weil ICQ und konsorten OS sind?
Oder bin ich da aufm falschen Gleis?
hi,
was war an meinem comment jetzt falsch?
ICQ ist open source oder etwa nicht?
etwa nicht.
Konnte Trillian nicht einzig und alleine deshalb programmiert werden weil ICQ und konsorten OS sind?
nein.
trillian nutzt u.a. das "oscar"-_protokoll_, mit dem ICQ seine anmeldeinformationen, daten etc. überträgt.
dessen struktur haben die trillian-macher allerdings wohl eher durch analyse der verschickten ICQ-datenpakete ermittelt.
ICQ ist _nicht_ open source.
"erfunden" von der isrealischen firma mirabilis, und von der dan später reichlich gewinnbringend an AOL verkauft. und spätestens bei der erwähnung des behäbigen internet-riesen mit den drei großen buchstaben sollte ja wohl klar sein, dass wir uns auf der gegenübergesetzten seite von open source befinden müssen ;-)
Oder bin ich da aufm falschen Gleis?
ja.
gruß,
wahsaga
ohh... ok nehm alles zurück :))
Und nachdem ihr Sardukar aufgeklärt habt, könntet ihr mich jetzt aufklären? :)
Und nachdem ihr Sardukar aufgeklärt habt, könntet ihr mich jetzt aufklären? :)
Bei OS gibt es viele Intensionen mitzumachen. Nicht alle wollen damit Geld verdienen. Der Punkt REPUTATION ist hier sicherlich sehr wichtig.
Die Zeit die ein Vollzeit beschäftigter Entwickler noch mit hobbymäßigem programmieren verbringen kann solltest Du nicht unterschätzen. Wenn jemand wirklich in einer Firma ist wo nur 38 oder 40 Stunden gearbeitet wird kann ein ambitionierter Entwickler durchaus nochmal soviel nebenbei programmieren. Es gibt ja schließlich auch das Wochenende und an dem kann man locker auch mal 20 oder mehr Stunden hacken! Hab ich früher auch gemacht ;-)
Ansonsten ist es aber schon so wie es auch geschrieben wurde. Das Geld wird (falls welches verdient wird) mit dem "Aussenrum" verdient.
Zu Deutsch BERATUNG, SUPPORT, WARTUNG.
Schau doch mal bei MySQL. Da kannst Du Dir auch Berater die darauf spezialisiert sind mieten oder Supportverträge abschließen.
Andere Schiene ist die, die z.B. SUN oft fährt mit z.B. OpenOffice vs. StarOffice oder NetBeans vs. Forte for Java oder bei IBM mit Eclipse vs. WSAD.
Da "stiftet" SUN / IBM Sourcecode und sponsert nicht gerade wenig Entwickler um an den Open Source Programmen zu programmieren und hat dafür im Gegenzug das Recht alles was entstanden ist (durch spezielle Lizenzen) auch kommerziell zu vermarkten. Sun / IBM entwickeln dann Erweiterungen (z.B. bei Forte for Java die J2EE Suite) die eben nur für viel Geld zu bekommen sind. (Heisst heute ja aber glaube ich nicht mehr Forte sondern SUN One)
Wenn Dich speziell Firefox / Thunderbird interessiert solltest Du aber vielleicht einfach mal dort fragen.
Ciao
Thommy
Hallo wahsaga,
und spätestens bei der erwähnung des behäbigen internet-riesen mit den drei großen buchstaben sollte ja wohl klar sein, dass wir uns auf der gegenübergesetzten seite von open source befinden müssen ;-)
Ist AOL nicht auch einer der Gründer der Mozilla Foundation? ;-)
Schöne Grüße,
Johannes
Hi,
Ist AOL nicht auch einer der Gründer der Mozilla Foundation? ;-)
Verwirre ihn nicht mit nebensächlichen Details! ;-)
Gruß, Cybaer
hi,
Ist AOL nicht auch einer der Gründer der Mozilla Foundation? ;-)
ja, aber wohl kaum aus liebe und sympathie dem open source gedanken gegenüber. mozilla hielt man zu dem zeitpunkt einfach für unterstützenswert, weil man einen großen feind, den IE, verdrängen wollte.
hat aber nicht geklappt, also beschloß AOL weiterhin mit dem IE rumzumachen, und stellte m.W. den support für mozilla ein, resp. entließ seine entwickler, die sich um AOLs gecko-verschandelung netscape zu kümmern hatten.
gruß,
wahsaga
Hi,
Die Leute, die da entwickeln, können das doch nicht nur nebenbei so hobbymäßig machen, dazu ist das doch zuviel Arbeit.
Warum denn nicht?
OS trägt sich über sehr viele Enthusiasten, die es als Hobby in ihrer Freizeit betreiben. Über Willige, die sehr viel Freizeit haben -> Fitnessraum für Programmierer im Wartestand. ;-) Und über Berufstätige, deren Arbeitgeber ihnen z.B. ein Zeitkontingent für ihre OS-Tätigkeit einräumt (ggf. auch Vollzeit).
OS-Entwicklung kostet ja nicht nur. Es bringt den Firmen ja auch Nutzen (z.B. sehr gute, sehr flexible, hervorragend anpassbare Tools). Ist ja nicht unbedingt so, daß ein ITler z.B. davon lebt, einer Firma XY ein Newsletter-Tools von AB zu verkaufen. Er lebt davon, zu XY hinzufahren, und denen ein Newsletter-Tools zu installieren, welches ihnen perfekt dient - inkl. Wartung. Und zwar so, daß XY damit möglichst in keinster Form behelligt wird.
Oder warum ist dieses Forum so gut besucht? Kostet es mich z.B. Zeit, die mir bei anderen Dingen fehlt? Sicher! Aber der Nutzen, den ich hier durch mir bis dato un- oder weniger bekannte Tips & Tricks erwerbe, muß auch einkalkuliert werden. Dann sieht die "Rechnung" schon freundlicher aus.
Gruß, Cybaer
Sup!
Open Source heisst ja nicht immer "kostenlos".
Wenn man die Software installiert haben will oder Tipps von einem der Programmierer kann das ja durchaus auch mal kosten.
Nicht zuletzt bekommt der OSS-Programmierer eine gewisse Reputation, die ihn auch beruflich weiterbringen kann.
Gruesse,
Bio
Hallo,
ich habe mir schon oft diese Frage gestellt, aber noch keine befriedigende Antwort gefunden. Wie finanzieren sich Open Source Projekte? Gerade so große Projekte wie Firefox (deshalb bin ich wiedermal auf das Thema gekommen :)) können doch nicht nur von Spenden leben, oder? Die Leute, die da entwickeln, können das doch nicht nur nebenbei so hobbymäßig machen, dazu ist das doch zuviel Arbeit. Also brauchen die ja auch sowas wie ein Gehalt. Stehen hinter diesen Projekten, dann doch wieder Firmen, oder einfach reiche Privatleute, oder wie ist das?
Bei Firefox stehen (standen? Ich hab diese Mozilla-Foundation-Geschichte nicht wirklich verfolgt) tatsächlich größere Firmen dahinter, die viele Mitarbeiter beauftragt hatten, an Mozilla/Firefox zu entwickeln. Allerdings haben auch viele freiwillig als Hobby daran gearbeitet.
Um jetzt mal in einem deutlich kleineren Rahmen zu bleiben: Dieses Forum hier ist selbst ein Open-Source-Projekt und wurde größtenteils von Christian Kruse entwickelt - aber auch Thomas J.S., Jan Rieger, Mathias Schäfer (molily) und ich haben da mitgearbeitet (ich hoffe, ich habe jetzt niemanden vergessen ;-)). Und hinter uns allen steht _keine_ Firma, wir machen das alles in der Freizeit.
Viele Grüße,
Christian
Hallo,
Gerade habe ich ein interessantes Interview bei PCWelt gelesen, und dort steht:
-------------------------
Wir haben ungefähr 2 Millionen Dollar pro Jahr zur Verfügung. Das Geld stammt teilweise von AOL und Sun. Davon bezahlen wir 12 Leute in den USA. Wir werden außerdem von IBM und Sun mit Programmierern unterstützt. Dadurch arbeiten insgesamt etwa 50 Leute an dem Mozilla Projekt.
Dann bezahlen uns Firmen dafür, dass wir Support für sie machen, wenn sie Firefox installieren. Wenn sie spezielle Features im Firefox haben wollen, lassen wir uns dafür ebenfalls bezahlen.
Wir wollen aber nicht nur von Firmen abhängig sein. Deshalb brauchen wir Geld aus verschiedenen Quellen. Das macht uns unabhängig.
Eine solche Quelle sind die Enduser. Wir nehmen beispielsweise einiges über Fan-Artikel ein – Mützen, T-Shirts usw. Außerdem werden wir auch für Enduser Support gegen Geld anbieten. Eine weitere Einnahme-Quelle sind Spenden. So haben 9500 Leute in etwa einer Woche 100.000 Dollar für eine Anzeige in der New York Times gespendet.
-------------------------
Grüße
Jeena Paradies
Hi
Sie lebt von Cola, Pizza, Kartoffelchips und der Hoffnung, daß sie eines Tages Microsoft schlägt ... ;-)
Cheers
Uwe
Hi,
Sie lebt von Cola, Pizza, Kartoffelchips und der Hoffnung, daß sie eines Tages Microsoft schlägt ... ;-)
... und von der Hoffnung, daß, wenn LiMux erstmal "funzt", die Mädels im Englischen Garten zu wilden, hemmungslosen OS-Groupies mutieren! ;->
Gruß, Cybaer
PS: "Jaaaaa, mach mir den Trojaner!"
Hi
... und von der Hoffnung, daß, wenn LiMux erstmal "funzt", die Mädels im Englischen Garten zu wilden, hemmungslosen OS-Groupies mutieren! ;->
Die schreiben Sex doch noch als "Sechs" - woher sollen sie wissen, was ein Groupie ist ... ;-)
Gruss
Uwe
Hi,
Die schreiben Sex doch noch als "Sechs"
Hmm, nicht als %00000110? ;-)
- woher sollen sie wissen, was ein Groupie ist ... ;-)
Auch wieder war. Dafür gibt es ja keinen Spam ... =:->
Gruß, Cybaer