Morgen
Somit ist also generell auch eine in der Gestaltung schöne barierrefreie Seite möglich?
Natürlich!
Wichtig ist hier v.a. die Trennung von Inhalt und Layout/Gestaltung. Wer vom Design nichts sehen kann hat dann immerhin den Inhalt noch übrig.
Wie ich gelesen habe, zählt z.B. eine helle Schrift auf dunklem Hintergrund als "barierrefrei".
Hier müsste man sich also sozusagen auf einen Kompromiss einigen?
Barrierefrei ist ja nun kein fester Begriff, sondern mehr eine Entwicklung. Barrieren treten für jede betroffene Gruppe andere auf: Während eimem Blinden eine kontrastreiche Schrift auch nicht mehr weiterhilft, kann sie bei eingeschränkteren Sehschwächen durchaus hilfreich sein. Für Farbenblinde sind dann wieder andere Dinge zu berücksichtigen (grüne Schrift auf rotem Grund etc.).
Daneben gibt es aber noch massenweise anderer "Behinderungen", die ganz anders angepackt werden müssen. Menschen mit motorischen Störungen z.B. benötigen größere Links um sie problemlos zu treffen. Daher wird hier oft die Schrift größer gemacht - ein Layout sollte das nicht nur ermöglichen (keine feste Schriftgröße) sonder auch überleben ohne unleserlich zu werden (weniger absolute Positionierung, mehr "flüssiges" Layout).
Die für Barrierefreiheit aufgestellte Richtlinien machen aber auch auf Menschen mit geringeren geistigen Fähigkeiten aufmerksam -> Einfache Projekt- und Seitenstrukturierung, verständliche Texte, etc.
Und bei all dem sollte man nicht vergessen, dass Barrierefreiheit nicht nur behinderte Menschen betrifft, sondern auch Otto-Normal-Surfer eine benutzbare Seite möchte...
Auch Internet-Anfänger stehen erst einmal vor Barrieren, die sich ein erfahrener Surfer kaum mehr vorstellen kann.
Soweit ich jetzt allerdings verstanden habe, _ist_ eine rein HTML - konforme Seite bereits barrierefrei.
Nö, siehe oben :)
Ein javascript Menü müsste dann ebenfalls ganz ausgelassen werden?
Solche "Erweiterungen" gelten als Barriere und werden nicht akzeptiert?
Man könnte z.B. das Menü stinktnormal in die Seite schreiben und es dann nachträglich (falls JavaScript vorhanden ist) umwandeln.
Ob deine Seite auch ohne Layout lesbar ist lässt sich am einfachsten in einem Textbrowser wie Lynx nachprüfen. Schnell auch online über http://www.delorie.com/web/lynxview.html zu machen. Wenn deine Seite dort sinnvoll angezeigt wird, dann hast du das Gröbste schon überstanden und kannst an die Details gehen.
Tabellen zur Inhaltsgliederung sind da immer sehr problematisch, weil die Inhalte nicht unbedingt linearisiert sind (-> wer keine Tabellen sehen kann spingt wild zwischen Textfetzen hin und her, weil zusammenhängendes eben nicht mehr unbedingt hintereinander steht.)
Am besten wäre, du gibts mal einen Link auf dein Projekt, dann kann man die gröbsten Schnitzer direkt aufzeigen (wenn denn vorhanden :))
Tschö,
dbenzhuser
Heute in der Reihe „unser Ranking soll schöner werden“:
Gefälschte Musikinstrumente Marke Bessons