Javascript scheidet dann schon mal aus, wie Ingo auch geschrieben hat, da ich sehr viele Unterpunkte zu bewerkstelligen habe.
Nicht unbedingt. Listen können beliebig tief verschachtelt werden und sind _optional_ mit Javascript ein/ausblendbar. Ist Javascript deaktiviert, können dann einfach alle Unterpunkte offen erscheinen.
Eine Lösung komplett ohne Javascript ist natürlich auch möglich und meistens sinnvoller. Da wendet man dann am Besten eine serverseitige Sprache wie PHP an und generiert die Navigation dynamisch je nach Menütiefe.
Der Verzicht von CSS ist für eine barrierefreie Seite also _nur_ bei _unformatiertem_ Text möglich?
Den Satz mußte ich mehrmal lesen... ;) Meiner Meinung nach stimmt das nicht, denn per CSS lassen sich praktisch alle bereits formatierten Inhalte umstylen.
Eine Startseite mit 2 Einstiegspunkten zu Frames, die jeweils die andere(n) CSS Datei(en) lädt?
Frames schaffen zusätzliche Barrieren... Wenn möglich, sollte man auf Frames verzichten, zum Umschalten von CSS benötigt man sie jedenfalls nicht.
Sollen hunderte Menüpunkte hierarchisch dargestellt werden und immer im Blick sein, ist das was anderes, dann sind Frames durchaus sinnvoll.
MfG
Danny