Raik: immer noch ratlos

Beitrag lesen

Hallo, Ingo!

dann ist die zusätzliche Stunde gerechtfertigt, da sie tatsächlich abläuft.
new Date() liefert am 31.10.04 beim ersten Erreichen von 2 Uhr die Zeit 02:00:00 UTC +02:00 umd nach der Umschaltung 02:00:00 UTC +01:00, also erkennbar. Wenn Du auch während der Zeitumschaltung korrekte Werte ausgeben willst, müßtest Du das evtl. noch abfragen. Dabei habe ich mir aber noch nicht überlegt, wie das Ganze dann in anderen Zeitzonen aussieht...

tut mir leid, nach etlichen versuchen bin ich immer noch nicht schlauer. :-(
ich dachte, dass ich die von ebay angegebenen zeiten auf GMT/UTC umrechnen muss. allerdings hat ein datum, das ich auf GTM umrechne, danach immer noch den gleichen timestamp.
heist das jetzt, alle (php-)timestamps beziehen sich immer auf GMT/UTC?

und wenn ich mit javascript die zeit auf dem clienten und daraus den timestamp errechne, worauf bezieht der sich dann? auch auf GMT/UTC?
dann müsste ich nur ermitteln, welche abweichung evtl. noch durch die lokale sommerzeit des clienten entsteht. ich hab zwar gelesen, dass diese sommerzeitumschaltung überall auf der welt zu unterschiedlichen zeiten erfolgt, aber ob immer nur eine stunde verschiebung erfolgt, oder wie 1947 von zwei stunden ("Hochsommerzeit"), das konnte ich nicht herausfinden.
nur: wie bekomme ich mit javascript heraus, ob die zeitverschiebung komplett durch die zeitzone verursacht wird, oder zusätzlich gerade durch die sommerzeit?
da die zeiträume der umstellung sich ja auf dem server und clienten unterscheiden können, kann ich nur GMT/UTC als rechenbasis nehmen.

freundl. Grüsse aus Berlin, Raik