Hallo,
ist kein Fallback, sondern zwingende Notwendigkeit.
Keineswegs. Mit HTML 2 kam z.B. TABLE.
Ein HTML-1-Fallback sähe z.B. so aus:
<table>
<tr><td>Name </td><td>Vorname </td><td>Alter<br></td></tr>
<tr><td>Müller </td><td>Klaus </td><td>45<br></td></tr>
<tr><td>Niedermaier </td><td>Ulrike </td><td>35<br></td></tr>
<tr><td>Voss </td><td>Hans </td><td>55<br></td></tr>
</table>
Ein Browser, der das Table-Element nicht kennt (Welcher sollte das eigentlich sein?) würde anzeigen:
Name Vorname Alter
Müller Klaus 45
Niedermaier Ulrike 35
Voss Hans 55
Das nenne ich einen tollen Erfolg, wenn man bedenkt, dass man dafür in Kauf nimmt, dass der Herr Müller nicht Klaus Müller, sondern Klaus[space] Müller[space] heißt und dass alle Altersangaben mit einen Newline enden.
Heutzutage sagt man aber: "Für barrierefreies Design, sollten Tabellen serialisierbar sein". ;-)
Steht wo?
Tabellen sollen so aufgebaut sein, dass sie von Browsern und anderer Zugriffs-Software beliebig Zeilen- Spalten- und Zellenweise ausgelesen werden können. Hierfür sind alle Auszeichnungsmöglichkeiten von HTML 4 (die Elemente TABLE, THEAD, TBODY, TFOOT, COLGROUP, COL und CAPTION und die Attribute scope, headers, axis, dir, summary und abbr) zu nutzen. Siehe http://www.w3.org/TR/1999/WAI-WEBCONTENT-TECHS-19990505/wai-pageauth-tech.html#tables
viele Grüße
Axel