Andreas: Problem mit dynamischer Linkzuweisung

Hallo Leute,
ich schreibe gerade eine Webanwendung. In der Anwendung (ASP.NET) habe ich verscheidene Ordner. In einem Ordner liegen die sämtliche UserControls. Eines von denen ist für den Aufbau des Menüs verantwortlich. Die Struktur dafür liegt in der DB. Wenn man die Seite aufruft, erscheint die Startseite im ROOT. Darin wird das Menü wunderbar geladen und die Links gesetzt.

Ein Link fürht zu einer Datei im Ordner "admin". Darin wird das gleiche Menü aufgebaut. Das geht dann natürlich nicht mehr.

Beispiel:
ROOT:  href="admin/default.aspx"
ADMIN: href="admin/default.aspx"

Die Probleme gibt es aber auch mit Bildverweisen und alles was relative Links hat. Gibt es da eine Möglichkeit, das über Verweisangaben zu lösen? Was bedeutet das Tildezeichen in Links?

Andreas

  1. Hi Andreas!

    Ich habe das auf meinen Seiten so gelöst, dass ich jeder Seite zuallererst über eine Variable mitteile, wo sich das include-Verzeichnis befindet.
    Auf diese Weise kann ich dand dynamisch das Menü in jede Seite einbauen lassen.
    Eine andere Methode wäre, dass jedes Skript selbst herausfindet in welcher Ebene es sich befindet...

    cu

    Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

    --
    Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
    SELFCode: ss:| zu:) ls:< fo:# de:> va:} ch:? sh:) n4:( rl:? br:^ js:( ie:% fl:( mo:)
    http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    1. Ich habe das auf meinen Seiten so gelöst, dass ich jeder Seite zuallererst über eine Variable mitteile, wo sich das include-Verzeichnis befindet.
      Auf diese Weise kann ich dand dynamisch das Menü in jede Seite einbauen lassen.

      Hallo Marc,
      es geht ja in erster Linie nicht um Scripte, sondern um Links, die durch das Laden von verschiedenen Orten entstehen. Ich benötige eine Möglichkeit, die Links so anzugeben, dass sie einmal auf meinem Entwicklungssystem (Verzeichnis im Root) und auch auf dem Webserver (Root) laufen. Eigentlich wären absolute Angaben richtig, aber da kann ich entweder für den einen ODER den anderen Server machen.

      Ich bin mal anf das ~ (Tildezeichen) in Links gestoßen. Was macht das denn?

      1. hi,

        es geht ja in erster Linie nicht um Scripte, sondern um Links, die durch das Laden von verschiedenen Orten entstehen. Ich benötige eine Möglichkeit, die Links so anzugeben, dass sie einmal auf meinem Entwicklungssystem (Verzeichnis im Root) und auch auf dem Webserver (Root) laufen.

        dann bau dir im menü-erstellenden script doch die links aus einem basis-pfad und der restlichen pfad-angabe zusammen - wobei du dir den basispfad jeweils vorher entsprechend richtig setzt.

        Ich bin mal anf das ~ (Tildezeichen) in Links gestoßen. Was macht das denn?

        das selbe, was ein a oder ein x im link machen.

        gruß,
        wahsaga

        --
        "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."