Hi,
als ich mit EDV begonnen habe, hab ich sehr viele Texte in Winword-Dokumenten gespeichert. Nun, fast 10 Jahre nach der ersten Datei hab ich mir Gedanken um die Zukunftssicherheit gemacht.
Besser spät als nie ;-)
Ich denke solch ein spezifisches Format (von der Firma MS in diesem Fall) ist nicht gut, es sollte ein allgemeines Format sein. Wie z. B. PDF, HTML oder TXT.
Von der allgemeinen Unmöglichkeit einmal abgesehen so ist wirklich keines der vorgeschlagenen Formate für den Zweck längerer "Haltbarkeit" geeignet.
TXT -> ist wohl die portabelste Lösung, im Klartext in Datei gespeichert, allerdings ohne Formatierung
Das ist von diesen dreien sogar noch die am wenigsten portable Möglichkeit: gänzlich ohne Angabe zur Funktion Buchstabe<->Bitgruppe kannst Du mit dm Text kaum etwas anfangen. (Text geht noch, da kann man einen Sinn suchen, aber Ziffern könnten völlig falsch sein)
HTML -> ist auch sehr portabel, der Inhalt ist leicht aus der Datei zu lesen (auch ohne Browser), sieht aber nicht auf jedem Bildschirm 100% gleich aus
Ist schon etwas portabler, aber einige nötige Angaben sind leider nicht zwingend.
PDF -> ist auch portabel, der Inhalt wird immer gleich dargestellt
Hat die gleichen Schwierigkeiten wie TXT und dazu kommt noch eine - nun, nennen wir das mal proprietäre Grammatik in den Spezifikationen. Auch wird es nur dann stets gleich dargestellt, wenn alle Informationen im PDF sind (das trifft vor allem auf Fonts zu!) und stets die gleichen Darstellungsmittel benutzt werden (Gleicher Parser, Monitor, Graphikmaschine usw). Aufgrund einbettbarer Skripte ensteht auch noch ein Sicherheitsrisiko. Außerdem ist es verschlüsselbar, dadurch fällt es fast schon ganz raus.
Am liebsten wäre mir PDF, ich denke es ist die bessere Wahl wie DOC, RTF oder TXT. Allerdings ist HTML/XML vielleicht doch etwas besser? Was meint ihr? Oder gibt es ein noch zukunftsicherereres Format, auf das man auch noch in 20 Jahren bauen kann? Mir wäre halt besonders wichtig, dass die Daten gute 15 Jahre überdauern können.
Würde XML empfehlen und TeX für Formatierungszwecke. Gibt's auch beides zusammen. PDF mit komplett eingebetteten Fonts und ohne irgendwelchen Schnickschnack geht auch noch.
Das allerbeste ist aber immer noch die händische Pflege:
Regelmäßig nachschauen, ob das gewählte Format noch en vogue ist und schon im Zweifelssfalle zusätzlich in ein moderneres Format kopieren (Nicht nur umwandeln, kopieren! Aber einmal alt+neu reichen, nicht alle behalten ;-). Dadurch wird auch die Grenze der natürlichen Lebensdauer von Computerformaten überschritten.
Diesen Pflegevorgang sollte man etwa alle 5 Jahre durchführen. Das ist auch ganz nützlich für die Datenhaltung an und für sich, die modernen Medien halten ja leider nicht so lange, wie versprochen.
so short
Christoph Zurnieden