Moin!
Hi,
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3069305415&ssPageName=MERC_VI_RSCC_Pr4_PcY_BIN_Stores
Das Netzteil soll 14 Pfund wiegen (aolso 7 Kilo). Das deutet zusammen mit dem Spannungswahlschalter darauf hin, dass schwere Ringkerntrafos eingebaut sind.
Das abgebildetet Netzteil ist ein ganz gewöhnliches primärgetaktetes Computer-Schaltnetzteil. 50Hz Eisen ist da höchstens in der PFC-Drossel oder irgendwelchen Filtern.
Zumindest was das "ganz gewöhnlich" angeht, würde ich widersprechen. Allein die Steckerauswahl ist definitiv ungewöhnlich. ATX ist das in meinen Augen nicht. Allenfalls ist der extrabreite ATX-Stecker bei diesem Modell in mehrere kleinere Stecker aufgeteilt.
Was das Gewicht und die Inhalte angeht: Die "gewöhnlichen" ATX-Netzteile in meiner Umgebung wogen alle _bedeutend_ weniger als 7 Kilo. Eines, was defekt bei mir im Schrank liegt, bringt es auf gerade mal 1 Kilo.
Und Schaltnetzteile könnten es durchaus hinkriegen, Überspannung zu verkraften. Jedenfalls gibts grundsätzlich (aber vermutlich nur bei kleineren Leistungen) Netzteile, die von 100 bis 240 Volt alles transformieren, ohne umgeschaltet werden zu müssen oder dabei draufzugehen. Das ist ja gerade der Witz bei Schaltnetzteilen - zumindest, wenn sie drauf ausgelegt sind. :)
Das Netzteil ist definitv Schrott.
Die übliche Eingangsschaltung (Vollwellengleichrichtung bei 220V, Spannungsverdopplung bei 110Volt) sorgt zuverlässig dafür das bei einer derartigen Fehlbedienung (mindestens) ein grosser Teil des Primärkreises dran glauben muss.
Es dürfte schwierig sein, aus der Ferne zu diagnostizieren, was genau nun kaputt ist. Dass der Primärkreises geröstet wurde, will ich ohne weiteres nicht so einfach glauben. Das Netzteil wurde schließlich schaltbar für beide Spannungsbereiche ausgelegt, also werden da kaum Elemente verwendet werden, die bei mehr als 130 Volt schlappmachen. Zumal ja die Spitzenwerte des Spannungsverlaufs ohnehin noch ganz andere Werte annehmen, und Zuschläge deswegen sowieso notwendig wären.
Letzlich werden die Bauelemente von zu höher Spannung getötet, das braucht keinen grossen Strom - bzw. wenn der fliesst (RUMS!) ist es schon zu spät.
Naja, die zu hohe Spannung überwindet nichtleitende Bereiche in den Halbleitern, und dann fließt eben tatsächlicher Strom. "Bruzzel".
Neues Netzteil einbauen. (Bis auf die 'Elektromechanik' (=Abmessungen und Stecker) ist das ja ein ganz stinknormales Computernetzteil.)
Sicherlich kommen aus dem Netzteil "nur" die stinknormalen Spannungen raus: +12V, +5V, +3.3V, -5V, -12V. Die Stecker könnte man sicherlich irgendwie neu zusammenlöten. Aber erstens ist das auch nicht mal eben gemacht, zweitens nimmt der Server Verwechslungen (z.B. von 3.3 und 12 Volt) übel. Also auch nur was für
Leute mit Erfahrung.
- Sven Rautenberg