Hi Sven,
Zumindest was das "ganz gewöhnlich" angeht, würde ich widersprechen. Allein die Steckerauswahl ist definitiv ungewöhnlich. ATX ist das in meinen Augen nicht. Allenfalls ist der extrabreite ATX-Stecker bei diesem Modell in mehrere kleinere Stecker aufgeteilt.
Jo, mit 'gewöhnlich' meinte ich (durchaus mißverständlicherweise) Computernetzteil nicht IBM-PC-Kompatibler-Nachfahre Netzteil.
Die Stecker sind in der Tat ungewöhnlich, sieht aber so aus, als ob es mittels Seitenschneider und Lüsterklemmen in den Griff zu kriegen ist.
Und Schaltnetzteile könnten es durchaus hinkriegen, Überspannung zu verkraften.
Nicht solche. Wirf mal nen Blick auf die primären Glättungselkos und einen in das Datenblatt des Schalttransitors. Da ist nie viel Luft - bei solcher Billigelektronik aber auch kein Wunder. (In Industriequalität liegen solche Netzteile bei einigen hundert Euro und selbst die überleben solch Anschläge nur wenn sie darauf ausgelegt wurden.)
Jedenfalls gibts grundsätzlich (aber vermutlich nur bei kleineren Leistungen) Netzteile, die von 100 bis 240 Volt alles transformieren, ohne umgeschaltet werden zu müssen oder dabei draufzugehen. Das ist ja gerade der Witz bei Schaltnetzteilen - zumindest, wenn sie drauf ausgelegt sind. :)
Der letzte Satz ist entscheidend, eine weitverbreitete Technik ist übrigens, dass man den Umschalter automatisiert.
Laptopnetzteile können (i.a.) einfach soweit runteregeln, das erfordert aber eine deutlich fettere Dimensionierung der Gleichrichter- und der Schaltstufe.
Es dürfte schwierig sein, aus der Ferne zu diagnostizieren, was genau nun kaputt ist. Dass der Primärkreises geröstet wurde, will ich ohne weiteres nicht so einfach glauben. Das Netzteil wurde schließlich schaltbar für beide Spannungsbereiche ausgelegt, also werden da kaum Elemente verwendet werden, die bei mehr als 130 Volt schlappmachen.
Entweder es gibt eine Schutzschaltung - dann wäre die Sicherung hin oder alles noch heil oder es gibt keine und dann ist der Primärkreis hin. In der 110V Stellung arbeitet der Gleichrichter im Spannungverdopplungmodus, das macht satte 650V an Bauelementen die im Normalbetrieb für 330V[1] ausgelegt sein müssen.
[...] Also auch nur was für Leute mit Erfahrung.
Eigentlich hast du natürlich recht, aber erstmal kann man da nur den Computer rösten und nicht sich selber und ausserdem muß man sich schon zimelich blöd anstellen um das gelbe Kabel mit dem orangenen zu verbinden - oder man hat wirklich Pech und die Kabelfarben sind anders.
Gruß,
Carsten
[1]350V ist üblicherweise die Nennspannung der beiden primären Ladelekos solcher Netzteile, manchmal auch 400V, das ist dann aber schon die Luxusvariante.