Hallöle,
<ul id="Hauptnavigation" class="Navigation"> <li>Item 1</li> <li>Item 2</li> <li>Item 3</li> <li>Item 4</li> <li>Item 5</li> <li>Item 6</li> <li>Item 7</li> <li>Item 8</li> <li>Item 9</li> </ul>
<ul id="Kapitelnavigation" class="Navigation"> <li>Item A</li>
wenn Du das so machst, stehen die beiden Listen doch in keinem Zusammenhang zueinander - weder inhaltlich, noch vom Layout her. Das ist ungefähr so, als wenn Du ein Formular in eine zweiszeilige Tabelle setzt und mit br's arbeitest und dann hoffst, daß die Eingabefelder auch wirklich neben dem Promts stehen.
Die beiden Listen stehen ja auch zumindest designmäßig nicht im Zusammenhang. Die linke vertikale Liste soll Bildchen (60*75) enthalten. Die horizontale Liste wird kurze Text-Navigationspunkte enthalten - diese sollen als Buttons designed werden (alle gleich groß, mit 3D-Border usw.) Die Größe dieser Buttons soll - weil sie Text enthalten - von der Schriftgröße abhängig sein, also width und height in em. Schon allein von daher - einmal feste px-Größe, einmal nicht-feste em-Größe - ergibt sich, daß kein design-mäßiger Zusammenhang existert.
Links soll eine Spalte mit Bild-Buttons sein mit den Hauptbereichen der Seite, oben soll ein Bereich mit den Text-Buttons für den aktuell ausgewählten Bereich sein.
Egal welcher Hauptbereich ausgewählt ist, sollen die Text-Buttons immer ganz oben anfangen und halt so viele Zeilen belegen, wie sie benötigen.
Der jeweils gewählte Hauptbereich in der linken Bilderspalte wird durch farbige Hervorhebung angezeigt.
Danke jedenfalls für Deine Bemühungen.
cu,
Robert