Hi Marc,
Ich habe mir schon von vielen Personen berichten lassen, dass sie enorme Probleme dabei hatten mit Word eine Diplomarbeit zu schreiben - in zwei Fällen gab es dank einem ziemlich üblen Fehler in Word den totalen Datenverlust (da kann ich natürlich auch nur sagen: Dumm, wer seine Daten nicht gesichert hat...).
Diese totalen Datenverluste, ohne dass der Benutzer "irgendwas gedrückt hat", sind bekannt. *g*
Gegenüber Word hat OpenOffice natürlich eine Menge Vorteile:
- über den Stylisten lassen sich Formatvorlagen erstellen und verwalten, d.h. man kann z.B. der größten Überschrift die Formatvorlage "Überschrift 1" zuweisen. Möchte man dann später im gesamten Dokument die Größe der ersten Überschrift ändern, braucht man dies nur an einer Stelle zu tun. Dieses Feature sind Word-Benutzer nicht gewöhnt, aber wenn man es einmal verstanden hat ist es sehr praktisch.
Du kennst Word nicht. Das kann außerdem nun wirklich jede Textverarbeitung. Der PDF-Export von OO hat auch durchaus Schwächen, für eine wirklich wichtige Arbeit würde ich das Original bemühen, an unseren herrlichen Universitäten dürfte man durchaus ein Exemplar davon vorhalten...
Viele Grüße
Mathias Bigge