Halihallo Forumer
Es liegen mir noch einige Fragen bezüglich DNS-Konfiguration und -
eigenschaften auf der Zunge, welche ich gerne an euch gerichtet
hätte:
MX MailExchanger:
Um die Redundanz in Sache E-Mails zu verbessern, kann man für eine
Domain zwei oder mehr MX-Records erstellen, die auf unterschiedliche
Rechner leiten. Falls einer davon ausfällt, wird der Nächste (nach
Priorität) verwendet.
- was passiert eigentlich, wenn der Rechner mitten im Empfang
einer E-Mail abstürtzt? - Bemerkt dies der entfernte SMTP-
Server über z.B. Timeout (oder Socketabbruch) und sendet die E-
Mail erneut an den zweiten/dritten Mail-Server? (rein
interessenshalber)
ISP-Nameserver caching:
Wenn man einen eigenen Nameserver betreibt, kann man über den SOA-
Record die Refresh Zeit (bzw. die Expiry-Time) so einstellen, dass
die Änderung der NS-Konfiguration (fast) sofort aktiv wird. Nur
werden die NS-Daten von z.B. ISP-Nameservern aus Gründen der
Performance gecached. Die Verfallszeiten dieser
zwischengespeicherten NS-Daten sind natürlich von NS zu NS
unterschiedlich, aber was sind hier typische Werte? Gehört habe ich
von:
- nach ca. 1 Stunde sollten alle NS die aktuellen Daten haben.
- Cacheverfallszeit wird von SOA-Record der Domain übernommen.
Primary-Nameserver, Secundary-Nameserver:
Ich versuche mal ganz am Anfang zu beginnen: Zu einer Domain gehören
(ein,) zwei oder mehr zuständige Nameserver. Diese sind in der Lage
die Hosts einer Domain einer oder mehreren IP's zuzuordnen.
Normalerweise gibt es pro Domain zwei Nameserver. Als Backup und
weitere Redundanz gibt es Secundary-Nameserver-Anbieter, welche den
dritten/vierten/... Nameserver zur Verfügung stellen. Diese
Secundary-Nameserver holen sich die Daten vom Primären-Nameserver
(Zonenwechsel?). Frage: Kann man auch drei/vier unterschiedlich
gehostete *Primäre*-Nameserver einer Domain zuordnen? - Das hatte
ich einmal versucht, aber dann war stets der alte Nameserver aktiv
und der Neue wollte einfach nicht zum Zuge kommen, obwohl ich bei
switch.ch die Reihenfolge entsprechend gesetzt habe (ist das nur bei
Switch so, oder gibt es hier ein allgemeines Problem, welches zu
beachten ist?).
Was bedeuten die „IN NS“-Records? – Festlegung der NS für einen
Host? – Denn die NS-Einträge für eine Domain liegen ja beim
Registrar und nicht auf dem eigenen NS, was soll also die NS-
Definition im NS?
Wie würdet Ihr vorgehen, wenn ein System mehrfach redundant ausgelegt
werden soll (ungeachtet der Datensynchronisation)? - Mehrere Server,
die auf denselben Hostnamen (virtual host) hören und falls einer
abrauscht, einfach die IP im NS geändert wird (so, dass sie auf einen
Rechner zeigt, der eben nicht offline ist). Das Problem sehe ich hier
schlicht in der Synchronisationszeit der NS-Server (insbesondere
die cachenden nichtautoritiven Nameserver zwischen Client und meinem
Nameserver).
Viele Grüsse
Philipp