Andreas Korthaus: Nameserver, Redundanz und Caching

Beitrag lesen

Hallo!

Womit ich zur Zeit teste ist lighttpd, der gleichzeitig als Webserver und Loadbalancer für FastCGI-Prozesse (stinknormale PHP-Scripte) fungiert, die auf eigenen, dedizierten Servern laufen (Kommunikation per FastCGI-Protokoll über TCP/IP).

Naja, FastCGI ist sicherlich gegenüber "normalen" CGI nicht immer so "fast"! Besonders bei großen Scripten macht es oft kaum Sinn.

Hm? Bei CGI wird bei jedem Request der Interpreter neu gestartet... , bei FastCGI läuft der Interpreter ständig. Das bringt ne ganze Menge!

Siehe Vergleich zu Apache + mod_php: http://www.incremental.de/talks/phpconf-2003-tuning/image.25.html

Da kam PEN gerade recht. Es beherrscht alle Protokolle mit TCP, also auch den Datentranport der MySQL-Daten.
Wozu benutzt Du denn PEN jetzt konkret?

Im Moment ist auf meinem Arbeitsrechner der Webserver. Die Scripte unterscheiden, ob Sie schreibend (Zugriff auf Master) oder lesend (Zugriff auf "Cluster") arbeiten. Im PEN-Verbund sind die beiden MySQL-Server.

Genauer:

I) Arbeitsrechner=Webserver=DB-Master=Loadbalancer(PEN)
II) Laptop=DB-Slave

Hm, aber welche Aufgabe hat denn jetzt der Loadbalancer? Wozwischen soll der denn "balancen"? Für MySQL-Lesezugriffe, auf I und II? Oder nur für einen Slave? Ist vielleicht schon etwas spät für mich... ;-)

Grüße
Andreas

--
SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/