at: Welche Geschäftsform?

Beitrag lesen

Hallo.

Das einfachste wäre es ja eine GbR zu gründen. Der Große Nachteil ist natürlich die Vollhaftung, ähnlich sieht es mit der oHG aus.

Dafür brauchst du aber mindestens zwei Personen (natürliche oder juristische) - nur mit einer klappt das nicht.

Die sind ja im konkreten Fall gegeben.

Eine GmbH ist prima, allerdings viel zu teuer (afaik 25.000 EUR Einlage).
Bin dann auf die englische Limited gestoßen, die wohl recht einfach zu gründen ist und bei der nur mit dem Gesellschaftsvermögen gehaftet wird.

Das ist bei einer GmbH genauso, auch da wird nur bis zur Höhe der Einlage gehaftet - nur ist diese Einlage bei der Limited wesentlich geringer.

Ob nur bis zur Höhe der Einlage gehaftet wird, kann auch von den Umständen abhängen. So sind die Kriterien etwa für den Straftatbestand der Konkursverschleppung für den Geschäftsführer einer GmbH deutlich andere als für den Gesellschafter einer oHG. Daraus ergeben sich unter Umdtänden direkte Konsequenzen in Haftungsfragen, bis hin zur vollständigen Aufhebung der Haftungsfreistellung.

Gegen das unbegrenzte Haftungsrisiko gibt es, zumindest für die dummen Unfälle (natürlich nicht für vorsätzlichen Schindluder), ja auch Versicherungen.

Und die Vertragsfreiheit.
MfG, at