Moin!
Das Angebot von Hetzner (danke Twilo!) lassen wir uns mindestens 3 Mal durch den Kopf gehen. Es bietet zwar weniger Traffic, aber ich denke nicht, dass Fabian und ich diesen Traffic von Server4you (1 TB) jemals in den nächsten Jahren erreichen werden. Außer wir würden darauf eine riesige Download-Seite veröffentlichen, was wir bestimmt nicht machen.
Zusatztraffic kostet bei Hetzner jedenfalls auch nicht die Welt. Und übriggebliebene Terabytes könnt ihr ja immer noch als SELFHTML-Downloadmirror verbraten ;)
Nun eine Frage noch:
Wenn der Server angemietet ist, und die bestehenden Web-Projekte auf den neuen Server kopiert sind, wie bringen wir die Domains möglichst schnell (also geringe Ausfallzeit) auf die neue Adresse?
Ausfallzeit selbst muß sogar gar nicht sein, das geht auch ohne.
Die Frage ist, welche Ausgangslage besteht. Mutmaßlich werdet ihr diverse .de-Domains bei Webspaceprovidern haben, also Domain+HTTP+Mail im Paket.
Für jede Domain müßt ihr auf dem neuen Server die gewünschten Dienste einrichten. Also z.B. die Website kopieren, die Mailaccounts anlegen etc.
Für einfaches Handling der Domains ist empfehlenswert, den Domain Registration Robot mitzubestellen. Dann hat man direkt die Möglichkeit, Domains zu registrieren, bei .de-Domains auch KKs online zu starten und DNS-Zonefiles auf den Hetzner-Nameservern zu verändern. Diese Flexibilität ließe sich nur noch toppen durch den Einsatz eines eigenen Nameservers - dort geratet ihr dann aber wieder an administrative Grenzen, denn die DENIC (und auch viele andere NICs) verlangt mindestens zwei Nameserver, die auch noch in unterschiedlichen /24er-Netzen liegen müssen. Mindestens einen sekundären Nameserver müßtet ihr dann also auch noch irgendwo auftreiben. Ich würde das lassen.
Ohne Domainrobot (der einmal 58 Euro kostet) kämen euch Domainregistrierungen bei Hetzner aber teurer (19,90EUR/a gegenüber 3,94+0,58=4,52EUR/a) - machbar wäre aber wohl auch das.
Wenn also alles (theoretisch und praktisch) auf dem neuen Server läuft, kündigt ihr die Domain beim alten Provider und startet bei Hetzner den KK-Antrag dazu.
Wie funktioniert das Ganze mit den Domains, Virtual Hosts, Nameservern etc. eigentlich alles?
Das zu wissen ist doch Aufgabe von Rootserverbetreibern, oder?
Meine Empfehlung: Domainrobot dazunehmen, aber die Nameserver von Hetzner benutzen und keinen eigenen Nameserver aufmachen. Sofern ihr so exotische Dinge wie den Betrieb einer öffentlichen DNS-Blacklist (z.B. gegen die bösen Spammer) vorhabt, könnt ihr immer noch eine Zonendelegation dort eintragen und für die Subdomain einen einzelnen, separaten DNS auf euren Server packen - das ist für Spamfilterung allerdings keine Pflicht, eher ganz im Gegenteil.
- Sven Rautenberg