Hi,
ah, endlich Feierabend!
Deine Bedenken interessieren mich als Redakteur des TuT und FA-Bereichs natürlich sehr. Kannst Du konkretisieren, welche Bedenken Du in Bezug auf Haftungsfragen hast und welche ANregungen Du uns bezüglich der Artikel geben könntest.
So formell, wie Deine Frage formuliert scheint, würde ich Dich gerne bereits vorher für alle Detailfragen an das FSF verweisen.
Im Groben ist das Problem: man kann in Deutschland (eigentlich fast überall in Europa, aber dies jetzt nur für D.) seine gesetzliche Urheberschaft nicht abgeben, Du kannst Deine Werke nicht offiziell der "Public-Domain" übergeben. Dies hat zur Folge, das Du auch die Haftung nicht loswirst, denn das ginge ja nur vollständig, wenn Du die Urheberschaft ebenfalls vollständig abgeben könntest.
Aber das hört sich schlimmer an, als es ist. Schadenersatzpflichtig könntest Du eh nur werden, wenn Du grob(?) fahrlässig oder gar mit Vorsatz handelst.
Ansonsten mußt Du im Höchstfall nur den Kaufpreis erstatten. Das mag bei Büchern unangenehm sein, wenn Du z.B. versehentlich eine Genehmigung verschusselt hast o.ä. und die ganze Auflage nur noch einstampfen lassen kannst.
Diese und ähnliche Kosten treten bei elektronischer Distribution jedoch nur selten auf.
Vielleicht müssen wir das mal auf die Tagesordnung setzen.
Die _Tages_ordnung halte ich für übertrieben, aber sich mal verbindlich zu informieren ist bestimmt keine schlechte Idee.
Irgendwo in den Tiefen meiner Bookmarks ... ah, hier isser:http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug04/ospr/thema/recht/deutschesRecht.html
Dieser Artikel hat auch noch einige weiterführende Links vor allem auf die jeweiligen Paragraphen.
Fazit: so einfach mal eben seinen _ganzen_ Kram verschenken ist zwar nicht möglich, die Näherung ist jedoch schon sehr gut.
Meine Schwierigkeiten bestanden jedoch hauptsächlich darin, das ich in meinem Aufsatz Material mit unterschiedlichen Lizenzen benutzt habe, deshalb ist das nicht ganz vergleichbar.
Ein Beispiel wie fummelig das werden kann: Material, das von der US-amerikanischen Regierung veröffentlicht wird ist "Public-Domain". Aber nur für die US-Amerikaner. Ich konnte meine Bilder, die ich benutzte also nicht direkt von den NASA-Servern ziehen (die aber mittlerweile sowieso eine andere Lizenz haben, wie ich hörte), sondern mußte über Dritte gehen. In diesem Fall gimp-savvy.org
so short
Christoph Zurnieden