Hi,
dd if=/dev/hda of=/backup/mein_backup.bkup
Mein Vorredner hat Recht. Es ist eine bessere Idee Partitionstabellen (und Bootsektor) sowie die Partitionen einzeln zu sichern - und den Swap auszulassen.
wo der MBR und Tabelle liegt, habe ich leider noch nicht rausgefunden.
Ist das abhängig von der Größe der Platte?
Das ist es, hat jedoch den Nachteil, daß die Datenmenge schon gewaltig ist. AFAIK gab es kürzlich in der c't einen Artikel, wie man das auch mit zusätzlicher Komprimierung machen kann.
Wir legen dazu einfach das eine oder andere Rohr und geben dem (de-) Kompressor tüchtig Strom:
(dd benutzt Standard-IO, wenn if oder of nicht gegeben ist und gzip gibt mit -c auf der Standardausgabe aus...Beim Sichern:
dd if=/dev/hda1 | gzip -c > /backup/mein_backup.bkup.gz
Rücksichern:
gzip -cd /backup/mein_backup.bkup.gz | dd of=/dev/hda1
Die Größe ist mir wirklich egal. Die Laptop-Platte hat nur 20Gig.
Die externe 200! ;-)
Das Laptop hat aber nur 800Mhz, d.h. gzip bremst dabei "etwas".
Hinzu kommt, daß das Teil nur USB 1.1 hat, wo man jetzt überlegen mag, was wirklich bremst. Ich wollte mir aber auch noch eine PC-Card mit USB2 zulegen, dann wäre _nicht komprimieren_ eher von Vorteil, gell?
Bei einer gepackten Rücksicherung ist allerdings das Mounten ziemlich schwierig, was es nahezu unmöglich macht die Datei zu verifizieren.
Sonst könnte man als Möglichkeit in Betracht ziehen mit:mount -o loop -t reiserfs /backup/mein_backup.bkup /mnt die Platte zu laden und (ersteres ohne mounts!) mit
ls -l /* | md5sum
sowie
ls -l /backup/* | md5sum
Das habe ich auch schon hinbekommen! ;-)
die entsprechenden MD5- Summen zu bilden. In vielen Fällen reicht das. Natürlich darf dabei nicht mal im /tmp - Ordner was verändert worden sein. Gegebenenfalls halt stichprobenartig einzelne Dateien gegeneinander prüfen. Für alle Dateien sehe ich da eine Menge Probleme (Dateien, die ausgeschlossen werden müssten (z.b. /etc/mtab)).
Ein Tipp noch :)
Die externen USB-Platten verlassen den Laden mit FAT- Dateisystem. Das kann maximal 2 GBytes pro Datei. Also umformatieren zu ext3...
Da ich als Basissystem kein Windows benutze, habe ich das direkt nach dem Auspacken _ordentlich_ formatiert! ;-))
Danke jedenfalls!
Harry