Hallo,
Rechnerplatte /dev/hda besteht (z.B.) aus /dev/hda1 (swap), /dev/hda2 (/) und /dev/hda3 (/home).
Wenn ich nun mit irgendeiner Installationsversion von CD boote bzw. Knoppix und die USB-Platte z.B. nach /backup einhänge, könnte ich (das ist die Frage) sicher mit:
dd if=/dev/hda of=/backup/mein_backup.bkup
Alle drei Partitionen sichern, oder?
ich würde die swap-Partition nicht mitsichern, sondern /dev/hda2 und /dev/hda3 getrennt und zusätzlich den MBR und die Partitionstabelle.
Wäre es umgekehrt wirklich möglich, die komplette Platte wieder so zurückzusichern, d.h. ist danach der Bootsektor und aller pipapo wieder funktionsfähig?
Ja. Bei meiner Variante halt erst den MBR + Partitionstabelle, und dann die Partitionen
Wenn ja, wäre das eine schöne Backupmöglichkeit eines komplettes Rechners.
Das ist es, hat jedoch den Nachteil, daß die Datenmenge schon gewaltig ist. AFAIK gab es kürzlich in der c't einen Artikel, wie man das auch mit zusätzlicher Komprimierung machen kann.
Wenn das so nicht geht, würde ich gerne wissen, ob es ein paar Schalter gibt, um sicher(er) zu sein.
Sicher ist es IMHO, für zusätzliche Schalter: man dd
Z.B. habe ich nicht herausgefunden, ob man die mit dd erzeugte Datei nach der Erzeugung nochmals überprüfen kann, ob sie wirklich fehlerfrei (bzw. gleich dem Original) ist.
AKAIK kann man eine Partitionsdatei auch wieder mounten und so den Inhalt selektiv zurückholen, bzw. überprüfen, das habe ich jedoch noch nicht probiert. Ich habe bisher eine defekte 80GB (schei.. IDE!) Platte auf eine neue gedumpt - durch viele defekte Sektoren hat das über 30Std. gedauert - und dann als ich die Austauschplatte bekam wieder eine Kope auf die neue Platte gemacht, alles ohne Probleme. Ab und an will ich meine Versuche, die Partitionstabellen zu restaurieren mal wieder fortsetzen.
cu,
ziegenmelker