Moin!
wer sagt denn, daß man mit dd nur ganze Partitionen/Platten sichern kann? Das geht auch mit einer einzelnen Datei.
Naja, da die Unix-Philosophie "Alles ist Datei" greift, kann man mit dd eigentlich nur Dateien sichern. Aber das Problem ist, dass es außer "echten" Dateien oder Gerätedateien wie /dev/hda1 bzw. /dev/hda, die gleich gesamte Partitionen oder Festplatten gibt, kein Zwischenstück wie "nur ein Verzeichnis" oder "eine Gruppe von Verzeichnissen" gibt.
Außerdem versucht dd auf massivste Art und Weise auch defekte _Bytes_ noch von der Platte zu bekommen!
Was ist, wenn die Festplatte physikalisch perfekt ist, aber die perfekt lesbaren Bytes logisch falsch sind? Soll ja durchaus vorkommen, dass Dateisysteme inkonsistent werden, wenn mitten im Schreibvorgang irgendwas ausfällt, z.B. der Strom. Ja, Journaling-Filesysteme helfen dagegen, aber auch die sind kaum unfehlbar.
Für ein regelmäßiges Backup würde ich das aber trotzdem nicht verwenden, aber als Grundsicherung ist es kaum zu schlagen.
Ich würde dd dann anwenden, wenn es an die Datenrettung geht und das Backup unauffindbar oder unbrauchbar ist. :) Nicht vorher.
- Sven Rautenberg