Hallo Ernesto,
ich verwalte im Moment zwei Server für Kunden, deren Internetseiten ich auch verwalte. Demnächst werde ich wohl noch einen dritten Server für einen Kunden anmieten.
Ich habe natürlich auch zum Testen von Skripten (PHP) auf meinen Rechnern im lokalen Netzwerk Server (Apache) installiert.
Bevor ich selbst Server angemietet hatte, war ich schon mit einem Mitgesellschafter im Webhosting tätig, hatte aber nichts mit der Serververwaltung zu tun. Das habe ich mir erst mit Erlangen des ersten eigenen Servers angearbeitet.
Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich (Kern-)Informatik studiere. Und da wiederum muss ich ergänzen, dass es ein theoretisches Studium ist. :)
Ich würde also nicht erst mit Testkunden und sowas rumspielen, sondern direkt einen dedizierten Server anmieten und anfangen. Man muss auch bedenken, wenn man einen Server anmietet, ist man wiederum Kunde einer Firma. Wenn also irgendwelche Arbeiten anfallen, die man selbst nicht sofort bewältigen kann, kann man immer noch den Betreiber des Rechenzentrums um Support bitten. Und wenn man die anfallenden Aufgaben selbst erledigen kann oder sich in angemessener Zeit die nötige Fachkenntnis beschaffen kann, ist es um so besser (und zuweilen natürlich auch günstiger).
Was einen potentiellen Server (bzw. Rechner der Serverklasse) angeht, kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich verwende da lieber Linux und den Apache.
Für jemanden der nur Windows gewohnt ist, stellt eine Umstellung auf Linux natürlich eine grosse Herausforderung dar, die aber zu schaffen ist.
Als Serververwaltung hat man meistens Confixx schon im Angebot, kann aber auch ganz drauf verzichten. Letztendlich bekommt man Webmin auch kostenlos.
Was die Leistung des Serverrechners angeht, sollte die natürlich möglichst maximal sein, was man aber mit sich selbst und seiner Investitionsfreude abgleichen sollte.
Ich selbst bin bei dem deutschen Anbieter 1st-housing.de und kann diesen nur empfehlen.
Gruss
Daniel