bluescreen - warum?
felix_se_cat
- sonstiges
Ungefähr 1 mal in 2 Wochen kommt dieser Bluescreen und der PC muss neugestartet werden. Hat jemand eine Ahnung welches Teil hier kaputt ist oder was ich machen muss?
Hallo felix_se_cat.
Hilft dir Google da nicht weiter?
Gruß, Ashura
Hallo,
Ungefähr 1 mal in 2 Wochen kommt dieser Bluescreen und der PC muss neugestartet werden. Hat jemand eine Ahnung welches Teil hier kaputt ist oder was ich machen muss?
*g*
Genau damit habe ich mich am Donnerstag von ca. 19.00 Uhr bis Freitag ca. 2.00 Uhr beschäftigen dürfen. Hier war es allerdings schon so, dass Windows 2000 nur noch im Abgesicherten Modus hochfuhr. Im normalen Modus kam der Bluescreen immer.
Schuld war eine installierte aber nie wieder aktualisierte "Norton Internet Security". Diese installiert mehrere Kernel-Modus-Treiber, deren ältere Versionen aber nicht mit aktuell gepatchten Windows-Versionen laufen.
http://service1.symantec.com/SUPPORT/ent-security.nsf/pfdocs/2002071208532048?Open&dtype=corp
Konkret war der Übeltäter bei mir symevent.sys.
Lösung: Norton Internet Security und Symantec LiveUpdate deinstallieren und schauen, ob die Kernel-Mode-Driver mit deinstalliert wurden. Gerätemanager - Ansicht - Ausgeblendete Geräte anzeigen - Nicht-PnP-Treiber, alles was NAV* und SymEvent heißt sollte weg sein, ggf. deaktivieren. (Ich durfte übrigens zusätzlich noch im Abgesicherten Modus das Windows-Setup drüberspielen und dann alle SPs und Patches neu einspielen.) Dann (ich haben _nur_ Norton Antivirus) Norton* neu installieren und _aktualisieren_.
viele Grüße
Axel
Hi Axel,
Dann (ich haben _nur_ Norton Antivirus) Norton* neu installieren und _aktualisieren_.
Oder vielleicht sdolche Dinge doch besser nicht installieren?
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hallo,
Dann (ich haben _nur_ Norton Antivirus) Norton* neu installieren und _aktualisieren_.
Oder vielleicht sdolche Dinge doch besser nicht installieren?
Es steht Dir natürlich frei ein anderes Antivirus-System oder gar keins zu nutzen. Probleme solcher Art kannst Du aber mit allen AV-Systemen haben, die ihre Dienste im Kernel-Mode einbinden. Alle anderen kannst Du aber meiner Meinung nach vergessen, weil Virus-Programme nunmal die Eigenart besitzen, sich verbreiten zu wollen und dabei keine Rücksicht darauf nehmen, ob das System bereits vollständig gestartet ist oder nicht.
viele Grüße
Axel
Hi Axel,
Es steht Dir natürlich frei ein anderes Antivirus-System oder gar keins zu nutzen. Probleme solcher Art kannst Du aber mit allen AV-Systemen haben, die ihre Dienste im Kernel-Mode einbinden.
Sorry, aber ich sehe da durchaus Unterschiede, und besonders in Bezug auf Norton habe ich schon häufiger von solchen Systemproblemen gehört, beim kostenlosen AntiVir, das auch OK ist, noch nicht.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hallo,
Sorry, aber ich sehe da durchaus Unterschiede, und besonders in Bezug auf Norton habe ich schon häufiger von solchen Systemproblemen gehört, ...
Ja, das kann ich bestätigen, und das gilt auch für andere Symantec-Produkte. Als Norton noch wirklich Norton war, da waren die richtig klasse. Seit die Produktlinie aber von Symantec übernommen wurde, hat sich die Qualität und vor allem die Zuverlässigkeit/Stabilität deutlich verschlechtert.
Ciao,
Martin
Hallo,
Sorry, aber ich sehe da durchaus Unterschiede, und besonders in Bezug auf Norton habe ich schon häufiger von solchen Systemproblemen gehört, ...
Ja, das kann ich bestätigen, und das gilt auch für andere Symantec-Produkte.
Hm, das finde ich ja interessant, dass Ihr das so seht. Allerdings habe ich immer gerne objektive Vergleiche. Nach etwas umfangreicheren Recherchen konnte ich aber keine aktuellen finden, die mir wirklich vertrauenswürdig erscheinen.
Das BSI hält sich bedeckt und listet nur Hersteller auf http://www.bsi.bund.de/av/texte/herstell.htm.
AV-Test http://www.av-test.org/index.php3?lang=de liest sich zwar ganz kompetent. Allerdings ist der letzte Vergleichstest http://www.chip.de/artikel/c_artikel_11796074.html auch im Mai schon wieder angejahrt. Hiernach ist NAV gar nichts wert, nicht zu empfehlen. Aber: siehe weiter unten.
Bitdefender http://www.bitdefender.de/bd/site/presscenter.php?menu_id=25&n_id=68 hat irgendein TÜV-Zertifikat http://www.bitdefender.de/bd/downloads/documentation/Testbericht.pdf vorzuweisen. Allerdings wird hier nicht verglichen, sondern nur diese eine Software bewertet.
Tekit http://www.tekit.de/tekit-aktuelles.html testete im Februar 2004 Virenscanner einiger Free-Mail-Dienste. Hierbei schnitt Symantec nicht schlecht ab http://www.tekit.de/pdf/testbericht_tekit-v7.pdf. Wohl gemerkt unter Mitarbeit von AV-Test, die laut Chip drei Monate später NAV in Bausch und Bogen verdammen. Da könnte sich die Frage auftun, ob die Wertung im Chip-Test wirklich die Wertung von AV-Test oder eher die von Chip-Redakteuren ist. Hier wurde natürlich Antivir gar nicht berücksichtigt.
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Link zu einem aktuellen seriösen Vergleich der wichtigsten Antivirus-Software für Windows posten könnte.
viele Grüße
Axel
Hallo Axel
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Link zu einem aktuellen seriösen Vergleich der wichtigsten Antivirus-Software für Windows posten könnte.
Ich werde mal meinen letzten c't-Jahrgang durchblättern.
Mich stört an Symantec, dass sich NAV so tief im Betriebssystem festsetzt, es sich nicht sauber deinstallieren lässt, LiveUpdate mit normalen Benutzerrechten Probleme hat, ...
Du hast es ja selbst erlebt, dass NAV einen Rechner lahmlegt. Mir ist das bei einem Kunden passiert, d.h. dem Admin beim Kunden vor Ort. Meine Zeit war knapp und teuer. Klar, der Kunde bezahlt, aber angenehm ist das nicht, wenn Du dann eine Stunde verlierst, bis ein Ersatzrechner beigeschafft ist. Dummerweise genau der letzte Rechner, also keine Chance etwas anderes dazwischen zu schieben. Anschließend mit dem Taxi zum Bahnhof und eine Minute vor der Abfahrtszeit des Zuges, der pünktlich war, auf dem Bahnsteig. Nichts für schwache Nerven.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Vinzenz,
Mich stört an Symantec, dass sich NAV so tief im Betriebssystem festsetzt, es sich nicht sauber deinstallieren lässt, LiveUpdate mit normalen Benutzerrechten Probleme hat, ...
Da hast du genau meine wesentlichen Kritikpunkte getroffen!
Dazu kommt bei bestimmten Konstellationen noch, dass irgendeine Komponente von NAV, wenn sie denn gerade arbeitet, alle paar Sekunden dem gerade aufgeklappten Menü den Focus entzieht. Das ist sowas von lästig!
Den Effekt haben wir nämlich auf einigen NT/2k-Rechnern im Betrieb, wo per Netzwerkadministration auf allen Maschinen ein NAV sein Unwesen treibt. Mittlerweile hab ich den Dienst auf meiner Büchse deaktiviert, dann kann man wieder damit arbeiten (oh, hoffentlich liest unser Admin nicht mit *g*).
So long,
Martin
Hallo,
Mich stört an Symantec, dass sich NAV so tief im Betriebssystem festsetzt,
Das genau würde ich als möglicherweise notwendig ansehen, damit das AV effektiv arbeiten kann. Neben dem unzulänglichen "Gesamtupdate" von ca. 5 MByte, was beim AntiVir Personal Edition immer noch notwendig ist und den "Pseudo-Trojaern", die nach jedem Update angeblich gefunden werden, ist das Laufen als normale Anwendung, die erst nach dem Systemstart wirksam wird, genau das, was mich am AntiVir zweifeln lässt.
Du hast es ja selbst erlebt, dass NAV einen Rechner lahmlegt.
... weil es dort ein seit einem Jahr abgelaufenes und seit dem nicht mehr aktualisiertes NIS gab. Mit NIS hatte ich allerdings auch schon mehrmals Probleme, mit NAV alleine bisher noch nie. Desktop-Firewalls sind meiner Meinung nach ohnehin sinnlos.
viele Grüße
Axel
Hallo Axel,
Desktop-Firewalls sind meiner Meinung nach ohnehin sinnlos.
und was soll man als Normal-User (DAU) dann machen? Ich habe zwar Kerio, fühle mich jetzt aber nicht mehr sicher... ;-)
Mit freundlichen Grüßen
André
hi,
Desktop-Firewalls sind meiner Meinung nach ohnehin sinnlos.
und was soll man als Normal-User (DAU) dann machen? Ich habe zwar Kerio, fühle mich jetzt aber nicht mehr sicher... ;-)
gruß,
wahsaga
Hallo Axel,
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Link zu einem aktuellen seriösen Vergleich der wichtigsten Antivirus-Software für Windows posten könnte.
denn habe ich zwar nicht, jedoch auch noch nie Probleme mit der Software von Grisoft gehabt. Die lassen sich von ICSA Labs testen. Vielleicht wirst du dort fündig?!
Mit freundlichen Grüßen
André
hi,
Sorry, aber ich sehe da durchaus Unterschiede, und besonders in Bezug auf Norton habe ich schon häufiger von solchen Systemproblemen gehört, ...
Ja, das kann ich bestätigen, und das gilt auch für andere Symantec-Produkte.
Hm, das finde ich ja interessant, dass Ihr das so seht. Allerdings habe ich immer gerne objektive Vergleiche.
die wirst du wohl in den gängigen tests in zweitschriften etc. weniger finden können.
die testen in erster linie auf die erkennungsrate - setzen also ein neues system auf, installieren den jeweiligen virenscanner, und füttern ihn mit ein paar verseuchten dateien - und spucken dir am ende ein paar prozentzahlen aus, die dann irgendeine aussagekraft haben soll ...
welche probleme beispielsweise NAV immer wieder macht, kriegen die vermutlich gar nicht mit - weil die ein, zwei tage lang auf einem "frischen" system testen, und das war's.
wie viel das ding im praxiseinsatz auf einem _laufenden_, _aktiv genutzten_ system im zusammenspiel mit anderer anwendungssoftware etc. macht, bekommen die gar nicht mit - das merkst du nur irgendwann selber, bzw. liest in zahlreichen forenbeiträgen davon.
gruß,
wahsaga
Hallo,
welche probleme beispielsweise NAV immer wieder macht, kriegen die vermutlich gar nicht mit - weil die ein, zwei tage lang auf einem "frischen" system testen, und das war's.
wie viel das ding im praxiseinsatz auf einem _laufenden_, _aktiv genutzten_ system im zusammenspiel mit anderer anwendungssoftware etc. macht, bekommen die gar nicht mit - das merkst du nur irgendwann selber, bzw. liest in zahlreichen forenbeiträgen davon.
In meinen Systemen (produktiv: Windows NT-4.0 Server-Domäne + Windows 2000 Prof. Workstations als Domänen-Mitglieder, Windows 2003 Server mit Active Directory + XP Prof. Clients, zu Hause: Windows 2000 Prof PC an Linux Samba und Laptop mit Windows 2000 Prof.) läuft NAV Corporate Edition (NAV Clients managed an NAV Server) bzw. NAV als Einzelplatzversion seit dem Jahr 2000 ohne Probleme. Bei der Corporate Edition gibt es auch das Problem mit den Admin-Berechtigungen für LiveUpdate nicht.
Die Server und Clients wurden regelmäßig aktualisiert, natürlich die NAVs auch mit. Es kamen bei den Client/Server-Systemen beständig neue Clients hinzu. Zu Beginn waren die meisten Clients Windos NT 4.0 Workstation. Zur Zeit sind die meisten Windows 2000 Prof. Es laufen Office, aber vereinzelt auch spezielle Software wie CorelDraw, AutoCAD, SAP, Java-Anwendungen, inklusive Entwickler-Tools ...
Probleme, die ich _eindeutig_ auf NAV zurückführen kann: keine.
Zu den Forenbeiträgen:
Die lese ich auch. Dann lese ich aber auch emule, kazaa, ZoneAlarm und diverse andere Desktop Firewalls, need for speed, command and conquere. Natürlich sind die an den Problemen völlig unschuldig ;-)).
viele Grüße
Axel
Hi Axel,
na, wenn Du positive Erfahrungen gemacht hast, finde ich gut, dass Du sie hier auch mitteilst.
Zu den Forenbeiträgen:
Die lese ich auch. Dann lese ich aber auch emule, kazaa, ZoneAlarm und diverse andere Desktop Firewalls, need for speed, command and conquere. Natürlich sind die an den Problemen völlig unschuldig ;-)).
Du hast schon Recht, Systemprobleme bei Windows können aus recht skurrilen Ecken kommen, der Real Player sollte da nicht fehlen in der Liste der Übeltäter, ebenso wie Quicktime....
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi Der Martin,
Als Norton noch wirklich Norton war, da waren die richtig klasse.
Der gute alte Disk Doktor usw., das waren wirklich tolle Tools....
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hallo Mathias,
Der gute alte Disk Doktor usw., das waren wirklich tolle Tools...
Genau die Ära meine ich, und genau diese Sammlung genialer Tools. :)
Schönen Abend noch,
Martin