Fabian,
Du solltest vielleicht Abstand davon nehmen, lateinische Begriffe mit deutscher Semantik messen zu wollen. Die Wortstellung ist dort nämlich *fast* beliebig.
Was du wahrscheinlich meinst ist nicht Semantik sondern Syntax, und mir ist keine Sprache bekannt, deren Semantik (Was will ich aussagen?) so sehr von der Syntax (Welche Worte verwende ich in welcher Reihemfolge?) abhängt wie im Lateinischen.
Die Reihenfolge bei feststehenden Ausdrücken wie "Pluralis maiestatis" lautet ganz klar Subjekt, Attribut, oder: <pluralis attribut="maestatis" />.
Maiestatis pluralis bedeutet wahrscheinlich soviel wie "viele Fürsten" (reine Spekulation, dazu is das einfach zu lange her) ;)
Beste Grüße
Biesterfeld
--
Selfcode:
fo:| br:> n4:? ie:{ mo:} va:} de:] zu:| fl:| ss:| ls:]
Selfcode:
fo:| br:> n4:? ie:{ mo:} va:} de:] zu:| fl:| ss:| ls:]