<johan>
Zwei verschiedene Sprachversionen sind zwei verschiedene Ressourcen, also sollten sie auch als solche abrufbar sein.
Gut, das ist ein Argument. Hältst du es dann für eine gute Idee, die gleichen Dateinamen, aber in unterschiedlichen Unterverzeichnissen, zu verwenden, oder sollte die deutsche Datei anders heißen als die, sagen wir, französische?
Was sollen denn beispielsweise Suchmaschinen oder Vorlesebrowser von so einem Mischmasch halten?
Na, bei der Suchmaschine wirst du ja immer nur Begriffe in einer Sprache eingeben, nehme ich an. Trotzdem gutes Argument.
Was spricht denn da dagegen? (außer Faulheit vielleicht.)
Das recht hohe Risiko, dass sich bei separaten Dateien die Inhalte irgendwann anfangen, extrem zu unterscheiden? Immerhin sitzen hier nur Menschen am Computer... (und ich mache das ja in meiner Freizeit und nicht gegen Geld, da dürfen Fehler schon mal erlaubt sein)
Wenn du die Seitengerüste gleich halten und da unterschiedliche Sprachversionen "hineinladen" willst, dann nutze eine serverseitige Technik deiner Wahl.
Kommt leider aufgrund technischer Einschränkungen nicht in Frage. Billighoster, du weißt schon.
</johan>
<signatur />
ie:% fl:( br:< va:| ls:~ fo:{ rl:? n4:( ss:{ de:] js:( ch:] mo:| zu:)