Zweisprache Seite über CSS u. Styleswitcher realisieren?
Johan
- css
<johan>
Hi,
was haltet ihr von der Idee, zweisprachige Inhalte einer Internetseite in eine Datei zu packen und per CSS die jeweils andere Sprache auszublenden? Über einen Styleswitcher könnte man dann die Sprachen wechseln. Ist das eine gute Idee, und wenn nein, gibt es andere Methoden, die es nicht erfordern, für jede Sprache eine komplette Kopie der Seite anzulegen?
</johan>
hi,
was haltet ihr von der Idee, zweisprachige Inhalte einer Internetseite in eine Datei zu packen und per CSS die jeweils andere Sprache auszublenden?
<zitat src="Cheatah"> Abstand! </zitat>
Zwei verschiedene Sprachversionen sind zwei verschiedene Ressourcen, also sollten sie auch als solche abrufbar sein.
Was sollen denn beispielsweise Suchmaschinen oder Vorlesebrowser von so einem Mischmasch halten?
Ist das eine gute Idee, und wenn nein, gibt es andere Methoden, die es nicht erfordern, für jede Sprache eine komplette Kopie der Seite anzulegen?
Was spricht denn da dagegen? (außer Faulheit vielleicht.)
Wenn du die Seitengerüste gleich halten und da unterschiedliche Sprachversionen "hineinladen" willst, dann nutze eine serverseitige Technik deiner Wahl.
gruß,
wahsaga
<johan>
Zwei verschiedene Sprachversionen sind zwei verschiedene Ressourcen, also sollten sie auch als solche abrufbar sein.
Gut, das ist ein Argument. Hältst du es dann für eine gute Idee, die gleichen Dateinamen, aber in unterschiedlichen Unterverzeichnissen, zu verwenden, oder sollte die deutsche Datei anders heißen als die, sagen wir, französische?
Was sollen denn beispielsweise Suchmaschinen oder Vorlesebrowser von so einem Mischmasch halten?
Na, bei der Suchmaschine wirst du ja immer nur Begriffe in einer Sprache eingeben, nehme ich an. Trotzdem gutes Argument.
Was spricht denn da dagegen? (außer Faulheit vielleicht.)
Das recht hohe Risiko, dass sich bei separaten Dateien die Inhalte irgendwann anfangen, extrem zu unterscheiden? Immerhin sitzen hier nur Menschen am Computer... (und ich mache das ja in meiner Freizeit und nicht gegen Geld, da dürfen Fehler schon mal erlaubt sein)
Wenn du die Seitengerüste gleich halten und da unterschiedliche Sprachversionen "hineinladen" willst, dann nutze eine serverseitige Technik deiner Wahl.
Kommt leider aufgrund technischer Einschränkungen nicht in Frage. Billighoster, du weißt schon.
</johan>
Hi,
Gut, das ist ein Argument. Hältst du es dann für eine gute Idee, die gleichen Dateinamen, aber in unterschiedlichen Unterverzeichnissen, zu verwenden, oder sollte die deutsche Datei anders heißen als die, sagen wir, französische?
die serverseitige Dateistruktur ist ganz alleine Deine Entscheidung. Wichtig sind schließlich nur die URLs, die daraus resultieren. Da haben beide Verfahren mit all ihren Varianten Vor- und Nachteile.
Na, bei der Suchmaschine wirst du ja immer nur Begriffe in einer Sprache eingeben, nehme ich an.
Echt? Ich nicht. Was ich eingebe hängt davon ab, was ich suche; und das ist oft mehrsprachig.
Wenn du die Seitengerüste gleich halten und da unterschiedliche Sprachversionen "hineinladen" willst, dann nutze eine serverseitige Technik deiner Wahl.
Kommt leider aufgrund technischer Einschränkungen nicht in Frage. Billighoster, du weißt schon.
Ändere die Gravitationskonstante des Universums.
Cheatah
<johan>
Ändere die Gravitationskonstante des Universums.
Welches Schweinderl hätten's denn gerne? In SI-Einheiten oder in Gauß-Einheiten?
</johan>
Hi,
Welches Schweinderl hätten's denn gerne? In SI-Einheiten oder in Gauß-Einheiten?
ganz wie es Dir beliebt. Aber halte es frei nach Sherlock Holmes: Wenn Du Dir die Sache unmöglich gemacht hast, so ändere die Rahmenbedingungen, auch wenn es Dir unwahrscheinlich schwer fällt.
Cheatah
Hohoho!
Gut, das ist ein Argument. Hältst du es dann für eine gute Idee, die gleichen Dateinamen, aber in unterschiedlichen Unterverzeichnissen, zu verwenden, oder sollte die deutsche Datei anders heißen als die, sagen wir, französische?
Da Du ja sowieso statische Seiten hast und die Datei- und Verzeichnisnamen frei waehlen kannst ist es ratsam die jeweilige Sprache zu verwenden.
Zwei Gruende:
Na, bei der Suchmaschine wirst du ja immer nur Begriffe in einer Sprache eingeben, nehme ich an. Trotzdem gutes Argument.
Aber die Suchmaschine wird nicht wissen was sie von der jeweiligen Seite halten soll wenn sie in zwei Sprachen ist, vor allem wenn die Suche auf eine bestimmte Sprache eingeschraenkt wird.
Hi,
Na, bei der Suchmaschine wirst du ja immer nur Begriffe in einer Sprache eingeben, nehme ich an.
und selbst wenn: viele User nutzen die Angabe einer bevorzugten Sprache bei der Suche. Suchmaschinen würden nun Deine Seite vermutlich entweder als deutschsprachig oder französisch listen (oder gar nicht damit klarkommen) und die Seiten ggfls. ausblenden.
Wenn du die Seitengerüste gleich halten und da unterschiedliche Sprachversionen "hineinladen" willst, dann nutze eine serverseitige Technik deiner Wahl.
Kommt leider aufgrund technischer Einschränkungen nicht in Frage. Billighoster, du weißt schon.
Dann wirst Du nicht umhin kommen, die Inhalte manuell zusammenzustellen...
freundliche Grüße
Ingo
Hallo,
Was spricht denn da dagegen? (außer Faulheit vielleicht.)
Das recht hohe Risiko, dass sich bei separaten Dateien die Inhalte irgendwann anfangen, extrem zu unterscheiden?
Das Risiko sehe ich bei deinem Ansatz ungefähr gleich groß. Denn du würdest ja vermutlich auch z.B. erst den Absatz in deutsch komplett runterschreiben, und dann den gleichen Absatz meinetwegen in französisch anschließen. Die Gefahr, dass diese aufeinanderfolgenden Blöcke inhaltlich differieren, ist ebenso gegeben, als wenn ich die gleiche Information in verschiedenen Dateien habe.
Außerdem stellt es hohe Anforderungen an die Konzentration, wenn man beim Schreiben oder Editieren andauernd die Sprache wechseln muss. Da schleichen sich bestimmt schneller Fehler ein, als wenn man in einer Quelldatei durchgehend nur eine Sprache hat.
Immerhin sitzen hier nur Menschen am Computer... (und ich mache das ja in meiner Freizeit und nicht gegen Geld, da dürfen Fehler schon mal erlaubt sein)
Eben. ;-)
Aber man muss ja das Risiko nicht noch durch ein fehlerträchtiges Konzept vergrößern.
Schönen Tag noch,
Martin
Hallo Johan,
Wenn du die Seitengerüste gleich halten und da unterschiedliche Sprachversionen "hineinladen" willst, dann nutze eine serverseitige Technik deiner Wahl.
Kommt leider aufgrund technischer Einschränkungen nicht in Frage. Billighoster, du weißt schon.
SSI würde ja vielleicht schon reichen.
Oder du richtest dir einen Server auf deinem PC ein und lädst anschliessend die
so erzeugten Dateien hoch.
Grüsse
Cyx23
Hi,
<zitat src="Cheatah"> Abstand! </zitat>
och menno, Du gönnst mir auch gar nichts! ;-)
Cheatah
Hi,
was haltet ihr von der Idee, zweisprachige Inhalte einer Internetseite in eine Datei zu packen und per CSS die jeweils andere Sprache auszublenden?
Gar nichts.
Das kostet den Besucher unnötig viel Zeit, weil zusätzlich zu dem Text, den der User zu sehen bekommt, auch noch die 17 oder 42 oder ... Sprachversionen, die er nicht zu sehen bekommt, übertragen werden.
Das kostet ihn Zeit und ggf. Geld (Modem mit Minutenpreis ...). Und Dich kostet das ggf auch Geld, weil Du den zusätzlichen Traffic natürlich auch hast.
cu,
Andreas