Hi,
mir ist bewusst das die Aufgabe mit XSLT lösbar ist. Ich habe diese Möglichkeit ja selbst genannt. Aber Datenverarbeitung mittels XSLT ist stressig - sollen dann noch Daten aus einer Datenbankverbindung mit einbezogen werden, wirds wirklich unlustig. Deswegen hätte ich wenn überhaupt XSLT mit PHP kombiniert, d. h. wie im Zend-Artikel genannt aus dem XSLT-Stylesheet heraus PHP-Funktionen aufgerufen. Ich verstehe aber die Diskussion nicht, wo die 10 Zeilen, die ich bereits gepostet habe, funktionieren, und kaum kürzer/schneller umsetzbar sind. Jedes XSLT-Stylesheet wäre deutlich aufwändiger.
Schöne Grüße
Julian