Hello,
Das war recht gängig auf 8-Bit Heimcomputern mit Z80 Prozessor.
Ich spreche hier von Intel-Kompatiblen, die im Protected Mode arbeiten.
Angeforderte Segmente sind entsprechend zu signieren, für welchen Gebrauch sie bestimmt sind, und wer sie wofür verwenden darf. So lassen sich ganze Applikationen kapseln und gegeneinander abgrenzen. Da das Hardware ist (bzw. Microprogramming des Prozessors), kommt auch ein Linux nicht darum herum, wenn es auf einem Intel laufen soll.
Der normale Hochsprachenprogrammierer kommt damit allerdings selten in Berührung, da diese Dinge in den PMIs geregelt werden.
Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de
Tom
--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau

Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
