Hello,
stammdaten
sta_id
sta_titel_en
sta_text_en
sta_titel_de
sta_text_de
dieses Modell funktioniert, gar keine Frage. Das einzig wirkliche Problem ist,dass es nur sehr schwer erweiterbar ist, weil eine weitere Sprache eine Änderung am Datenmodell erfordert, etwas was man nie, nie, nie (ganz selten) machen sollte. Auf der Haben-Seite steht zumindest die einfache Handhabung.
Die erste Erweiterung wäre die Kennzeichnung eines Satzes mit seiner Sprache, also aus Spalte mach Zeile:
sta_id, sta_titel, sta_text, sprache
und als Primärschlüssel id+sprache oder nur id, je nach Belieben und Anforderungen.
Vorteil liegt in der höheren Dynamik, keiner Platzverschwendung durch unnütze Spalten, Nachteile sind noch kaum vorhanden, die Abfrage liegt eigentlich auf der Hand.
Dann gibt es noch die ganz dynamische Variante, bei der noch nichtmal vorgegeben ist, dass es titel und text gibt, sondern man dies auch noch in Zeilen auflöst.
id, info_typ, info_wert, info_sprache
- z.B. info_typ = titel
Vorteil: Extrem dynamisch (insbesondere von Vorteil bei Kundenverwaltung wenn es an Kontaktdaten geht, Pager, Handy, was auch immer in Zukunft kommt, fließt alles dynamisch rein), Nachteil: Das menschliche Auge ist nicht mehr in der Lage einen "Satz" zu identifizieren, der Rechner noch viel weniger, eine Abfrage besteht aus mehreren Joins.
MfG
Rouven
-------------------
Eine Bilanz ist wie der Bikini einer Frau. Sie zeigt fast alles, aber verdeckt das Wesentliche -- Günter Stotz, Regierungsdirektor des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums