Hello,
ich hab da mal ein etwas ungewöhnliches Anliegen. Ich habe bei mir mehrere Rechner stehen, alle mit Outlook 2003 und habe mehrere E-Mail Konten (alle POP3). Was mir tierisch auf den Senkel geht ist, dass ich nach dem Abrufen der Mails aus den POP-Konten diese nur auf einem Rechner zur Verfügung habe, solange bis ich mal über Export/Import einen Abgleich zwischen den Rechnern fahre.
Die Mails auf dem Server zu belassen steht aus Platzgründen nicht unbedingt zur Debatte, zumal dann immer noch das Problem der gesendeten Objekte besteht.
Nun habe ich hier lokal mal einen Exchange-Server aufgesetzt und IMAP aktiviert. Mein Gedanke war, ich könnte doch meinen Mailverkehr quasi 'auf' diesem Server führen, aber eben nur zu Synchronisationszwecken. Das Problem ist also, dass dieser Server NICHT als Mailserver sondern nur als Synchronisationsserver agieren soll, d.h. die POP3-Konten sollen weiterhin im alten Umfang genutzt werden.
Richte ich in meinem Outlook ein IMAP-Konto ein, wird ein getrennter Satz Ordner angelegt, d.h. die POP-Interaktionen finden aus dem Hauptsatz (persönliche Ordner) statt, die IMAP-Ordner laufen parallel.
Nun 2 Fragen:
- Hat jemand einen effizienteren Vorschlag, als diese Exchange-Krücke/-Overkill?
- Weiß jemand, wie ich Outlook dazu bringen kann, meine Hauptordner gegen den Exchange-Server zu synchronisieren?
Vielen Dank für eure Tipps, falls jemand zu meinem Architekturchaos noch Fragen hat, nur her damit.
MfG
Rouven
-------------------
Eine Bilanz ist wie der Bikini einer Frau. Sie zeigt fast alles, aber verdeckt das Wesentliche -- Günter Stotz, Regierungsdirektor des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums