Outlook: E-Mails über IMAP synchronisieren?
Rouven
- software
0 frankx0 Rouven0 frankx0 Rouven0 frankx0 Rouven0 Der Martin
0 frankx
1 Der Martin
0 Rouven
Hello,
ich hab da mal ein etwas ungewöhnliches Anliegen. Ich habe bei mir mehrere Rechner stehen, alle mit Outlook 2003 und habe mehrere E-Mail Konten (alle POP3). Was mir tierisch auf den Senkel geht ist, dass ich nach dem Abrufen der Mails aus den POP-Konten diese nur auf einem Rechner zur Verfügung habe, solange bis ich mal über Export/Import einen Abgleich zwischen den Rechnern fahre.
Die Mails auf dem Server zu belassen steht aus Platzgründen nicht unbedingt zur Debatte, zumal dann immer noch das Problem der gesendeten Objekte besteht.
Nun habe ich hier lokal mal einen Exchange-Server aufgesetzt und IMAP aktiviert. Mein Gedanke war, ich könnte doch meinen Mailverkehr quasi 'auf' diesem Server führen, aber eben nur zu Synchronisationszwecken. Das Problem ist also, dass dieser Server NICHT als Mailserver sondern nur als Synchronisationsserver agieren soll, d.h. die POP3-Konten sollen weiterhin im alten Umfang genutzt werden.
Richte ich in meinem Outlook ein IMAP-Konto ein, wird ein getrennter Satz Ordner angelegt, d.h. die POP-Interaktionen finden aus dem Hauptsatz (persönliche Ordner) statt, die IMAP-Ordner laufen parallel.
Nun 2 Fragen:
Vielen Dank für eure Tipps, falls jemand zu meinem Architekturchaos noch Fragen hat, nur her damit.
MfG
Rouven
Hellihello Rouven
Was mir tierisch auf den Senkel geht ist, dass ich nach dem Abrufen der Mails aus den POP-Konten diese nur auf einem Rechner zur Verfügung habe, solange bis ich mal über Export/Import einen Abgleich zwischen den Rechnern fahre.
Die Mails auf dem Server zu belassen steht aus Platzgründen nicht unbedingt zur Debatte, zumal dann immer noch das Problem der gesendeten Objekte besteht.
Du hast in Outlook die Möglichkeit, nach soundsoviel Tagen löschen zu lassen. Wenn Du dir das Konto als echtes IMAP-Konto einrichtest und im Outlook als Standardversendekonto das IMAP-Konto nimmst, kriegst Du auch die gesendeten Mails auf alle drei Rechner. Die musst Du dann hin und wieder umkopieren, bevor Du diese auf dem Server löschst...; So mach ich das.
Gruß,
frankx
Hello,
na ja, das ist schon richtig, aber genau auf manuelle Eingriffe habe ich keine Lust mehr. Meine Wunschvorstellung war etwa die: Posteingang von Outlook = Posteingangsordner vom IMAP-Konto, Ausgang analog.
Jede Mail die über ein beliebiges POP-Konto abgerufen wird landet demnach automatisch in einem Ordner, der über IMAP auf den Server gespiegelt wird. Jeder Client wiederum, der sich in dieses IMAP-Konto einloggt bekommt damit auch alle aktuellen Mails wieder runter. Ist das so unrealistisch?
MfG
Rouven
Hellihello Rouven,
na ja, das ist schon richtig, aber genau auf manuelle Eingriffe habe ich keine Lust mehr.
Na, das ließe sich ja vielleicht mit VBA automatisieren.
Meine Wunschvorstellung war etwa die: Posteingang von Outlook = Posteingangsordner vom IMAP-Konto, Ausgang analog.
Jede Mail die über ein beliebiges POP-Konto abgerufen wird landet demnach automatisch in einem Ordner, der über IMAP auf den Server gespiegelt wird. Jeder Client wiederum, der sich in dieses IMAP-Konto einloggt bekommt damit auch alle aktuellen Mails wieder runter. Ist das so unrealistisch?
Ich habe es nicht ganz kapiert: Jeder Rechner synchronisiert sich dann mit deinem Exchangeserver? Und wenn der nicht an ist? Dann funktioniert IMAP (temporär) doch nicht mehr, oder?
gruß,
frankx
Hello,
Ich habe es nicht ganz kapiert: Jeder Rechner synchronisiert sich dann mit deinem Exchangeserver? Und wenn der nicht an ist? Dann funktioniert IMAP
(temporär) doch nicht mehr, oder?
genau das, der Exchangeserver läuft auch nur wenn ich zu Hause bin, nicht aber wenn ich mit dem Notebook unterwegs bin. Aber wenn ich im lokalen Netz wieder ankomme setz ich mich an meinen Desktop, rufe ggf. nochmal zwischenzeitlich eingegangene Mails ab, und synchronisiere dann Laptop und Desktop über den mittlerweile wieder gestarteten Exchange-Server.
MfG
Rouven
Hellihello Rouven,
irgendwie scheint mir das doppelt-gemoppelt. Also Irrtum meinerseits: das Outlook Expresse behält alle IMAP-Mails, auch wenn sie auf dem Server gelöscht werden. Strato macht das nach einer gewissen Zeit. Aber dann sind sie bereits auf allen Rechnern angekommen. Genau dafür ist doch IMAP da und Du musst doch im Grunde den Mail Server Deines Providers nicht spiegeln, um dann mit dem Spiegel das zu betreiben, was Du direkt mit dem Server Deines Providers machen kannst. Beim Outlook bin ich momentan aber nicht im Bilde, ob da nicht die Mails verschwinden, wenn sie auf dem Server verschwinden. Outlook scheint mir bezüglich IMAP etwas störrischer als Outlook Express. Es hat sich bei mir schon ein paarmal verschluckt daran. Ich mach halt auf dem Laptop mit Outlook Express und synchronisier mir halt beim Abgleich der eigenen Dateien für alle Fälle auch die outlook.pst vom Heim-PC, die ich zu diesem Zweck in die eigenen Dateien verschoben habe.
Gruß, Frankx
Hello,
na ja, das Problem ist aber folgendes:
Wir können da jetzt wahrscheinlich stundenlang für und wider einer .PST-Lösung oder sonstigem diskutieren, ich brauche auf allen Rechnern meine vollständige Outlook-Umgebung, und ich suche ein Vollsynchronisierung, d.h. wenn ich auf Rechner A eine Mail lösche soll die nach Möglichkeit auch von Rechner B verschwinden (was sie bei PST mal definitiv nicht tut). Ich befand mich bis gerade in dem festen Glauben, IMAP würde voll und in beide Richtungen synchronisieren - ist dem nicht so?
Im Endeffekt können wir einen Strich drunter machen und über folgendes reden: Gibt es eine Möglichkeit Outlook beizubringen, dass DER Posteingang, DIE gesendeten Objekte etc. gegen einen IMAP-Server abgeglichen werden, obgleich es POP-Konten gibt? Wie gesagt, lege ich ein IMAP-Konto an so erscheint bei mir ein neuer Ordner mit eigenem Posteingang usw.
MfG
Rouven
Hallo,
- ich archiviere ALLE meine persönlichen Mails (ja, das Archiv geht mittlerweile 7 Jahre zurück und umfasst ca. 900MB)
das tu ich auch, und belege damit mittlerweile Speicherplatz im GB-Bereich.
Ich befand mich bis gerade in dem festen Glauben, IMAP würde voll und in beide Richtungen synchronisieren - ist dem nicht so?
Doch, eigentlich schon. Nur Outlook stellt sich da anscheinend stur und meldet lokale Veränderungen (Löschen, Verschieben) nicht an den IMAP-Server zurück, sondern macht derartige Aktionen nur in seinem lokalen Postfach. T-Bird und sogar Outlook Express verhalten sich da korrekt - wobei beide auch die Möglichkeit bieten, lokale Kopien einzelner Nachrichten in lokalen Mail-Ordnern zu halten. Und beide cachen auch die IMAP-Ordner, so dass bereits gelesene Nachrichten auch weiterhin verfügbar sind, selbst wenn der IMAP-Server mal nicht ansprechbar sein sollte.
Wie gesagt, lege ich ein IMAP-Konto an so erscheint bei mir ein neuer Ordner mit eigenem Posteingang usw.
Das ist ja auch korrekt - der globale Posteingang existiert dann zwar immer noch, hat aber mit dem IMAP-Account nichts zu tun und ist eigentlich nutzlos.
Unterm Strich stellen wir also fest, dass Outlook wieder einmal ungeeignet ist, obwohl mit einem richtigen Mailclient alles so einfach sein könnte. :-(
Ciao,
Martin
Hellihello
Hello,
na ja, das Problem ist aber folgendes:
- 1 meiner E-Mail Konten unterstützen IMAP, soweit OK.
- 6 meiner Konten unterstützen kein IMAP, soweit ein Problem; noch dazu ist dort der Platz sehr beschränkt
Du könntest Sie alle auf das IMAP-fähige Konto weiterleiten, das mach ich zumindest so.
- ich archiviere ALLE meine persönlichen Mails (ja, das Archiv geht mittlerweile 7 Jahre zurück und umfasst ca. 900MB)
Ich auch.
Wir können da jetzt wahrscheinlich stundenlang für und wider einer .PST-Lösung oder sonstigem diskutieren, ich brauche auf allen Rechnern meine vollständige Outlook-Umgebung, und ich suche ein Vollsynchronisierung, d.h. wenn ich auf Rechner A eine Mail lösche soll die nach Möglichkeit auch von Rechner B verschwinden (was sie bei PST mal definitiv nicht tut).
Na, löschen tu ich zum Beispiel SPAM. Wenn ich das im Outlook-Express mache, werden sie zugleich beim IMAP-Konto gelöscht. Die brauch ich also nicht nochmal löschen.
Ich befand mich bis gerade in dem festen Glauben, IMAP würde voll und in beide Richtungen synchronisieren - ist dem nicht so?
Im Endeffekt können wir einen Strich drunter machen und über folgendes reden: Gibt es eine Möglichkeit Outlook beizubringen, dass DER Posteingang, DIE gesendeten Objekte etc. gegen einen IMAP-Server abgeglichen werden, obgleich es POP-Konten gibt?
Outlook hat die Option, Mails, die endgültig gelöscht werden, auch auf dem Server zu löschen.
frankx
Hallo,
Jede Mail die über ein beliebiges POP-Konto abgerufen wird landet demnach automatisch in einem Ordner, der über IMAP auf den Server gespiegelt wird. Jeder Client wiederum, der sich in dieses IMAP-Konto einloggt bekommt damit auch alle aktuellen Mails wieder runter. Ist das so unrealistisch?
nein, eigentlich gar nicht. Genau das mache ich seit Jahren - nur dass ich nicht Outlook verwende, sondern T-Bird.
Dazu werkelt auf einer meiner Maschinen, die sowieso 24/7 durchläuft, ein lokaler Mailserver. Alle Clients im LAN sprechen IMAP mit diesem Server und synchronisieren sich damit implizit immer mit dem zentralen Datenbestand.
Der Server wiederum kümmert sich darum, die Mails aus mehreren Accounts per POP3 extern abzurufen und in seine Mailbox(en) einzufüllen. Sendeseitig sprechen meine Clients den für den jeweiligen Account zuständigen SMTP-Server direkt an, synchronisieren die gesendeten Nachrichten aber mit dem Sent-Ordner des lokalen IMAP-Accounts.
Als lokalen Mailserver, der das alles macht, benutze ich übrigens Mercury/32. Der ist zwar nicht Open Source, aber immerhin kostenlos.
Übrigens sehr ressourcenschonend, wenn auch nicht ganz trivial einzurichten.
So long,
Martin
Hello,
Dazu werkelt auf einer meiner Maschinen, die sowieso 24/7 durchläuft, ein lokaler Mailserver. Alle Clients im LAN sprechen IMAP mit diesem Server und synchronisieren sich damit implizit immer mit dem zentralen Datenbestand.
Der Server wiederum kümmert sich darum, die Mails aus mehreren Accounts per POP3 extern abzurufen und in seine Mailbox(en) einzufüllen. Sendeseitig sprechen meine Clients den für den jeweiligen Account zuständigen SMTP-Server direkt an, synchronisieren die gesendeten Nachrichten aber mit dem Sent-Ordner des lokalen IMAP-Accounts.
jaja, das klingt schon so ähnlich wie ich das brauche, aber was mache ich an den 3 oder 4 Tagen in der Woche, wo ich NICHT zu Hause bin, d.h. nur mit Laptop unterwegs und wo mein Exchange-Server dann eben nicht laufen würde (weil ich nicht zu Hause bin)? Ich brauche keine Echtzeit Synchronisation sondern das genaue Gegenteil, eine "entdecke die Veränderungen und arbeite dabei wie bisher"-Synchronisation...
MfG
Rouven