Hier ist die neue Version:
http://alexanderbrock.de/temp/get_colors2.php
hmm..., sieht übel aus. Ich bekomme bei 10 Farben zwei fast gleiche Grüns, zwei fast gleiche Cyans, ein Blau und ein Violett, die nicht weit entfernt sind usw. - also keine gute Verteilung.
Angenommen, wir lassen die gebrochenen Farben mal beiseite, dann brauchst Du immer zwei Kanäle zum Mischen und der dritte bleibt bei 0 - es sei denn, die anderen sind _beide_ schon bei 255, dann kannst Du mit dem dritten zu Weiß hin aufhellen. Dann mußt Du Deine Farbanzahl erstmal aufteilen: z.B. bei 9 Farben bekommt der Bereich RG(0) 3 Farben, der Bereich R(0)B 3 und der Bereich (0)GB 3. Dann kannst Du Schleifen laufen lassen - naja, da gäbe es jetzt -zig Ansätze. Auf jeden Fall mußt Du bedenken, daß gleichmäßige Farbschritte nicht entstehen, wenn die Farbzahlen gleichmäßig voranschreiten, sondern im niedrigen Bereich nahe 0 brauchst Du große Schritte und weiter oben nahe 255 kleine.
Wenn Du Dich nicht in die Farbmaterie einarbeiten willst, empfehle ich den weltmeistgenutzten Farbfinder ;-) und damit eine Tabelle zu erstellen. Sie könnte die maximal benötigte Anzahl Farben in schöner Abstufung enthalten und dann als Matrix Verwendung finden:
+---+---+---+
| 1 | 2 | 3 |
+---+---+---+
| 4 | 5 | 6 |
+---+---+---+
| 7 | 8 | 9 |
+---+---+---+
diese Matrix enhält 9 Farben. Brauchst Du z.B. 3 Farben, nimmst Du Nr. 4, 5, 6. Brauchst Du 5, nimmst Du 1, 3, 5, 7, 9 usw. Sodaß Du immer die Verteilung in der Tabelle gleichmäßig hälst. Das ist mit Sicherheit leichter zu berechnen.
Quellcode:...
kein Bock zum Lesen ;-)
Gruß, Andreas
kennst Du schon die Zitatesammlung?